30. August
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 30. August ist der 242. (in Schaltjahren 243.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 123 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
17. Jahrhundert
- 1630: wird Abt Andreas Vogt aus Ottobeuren Präses der Benediktineruniversität Salzburg
- 1663: legt ein Feuer in Laufen die halbe Stadt in Schutt und Asche
18. Jahrhundert
- 1785: der Lehrer Mathias Zäller junior heiratet Eva, geborene Bogensperger, in St. Margarethen im Lungau
19. Jahrhundert
- 1830: findet der erste Laurenzimarkt in Maria Plain statt
- 1865: Baumeister Valentin Ceconi beginnt mit der Errichtung der Gebäude für die Österreichische Central-Anstalt für künstliche Fischzucht in der Gemeinde Morzg
20. Jahrhundert
- 1922: beginnt die Amtshandlung in Mittersill, die bis 5. September dauert und den Beginn der Geschichte der Großglockner Hochalpenstraße und der Großglockner Hochalpenstraßen AG darstellt
- 1925: findet das erste Internationale Tauernrennen für Automobile und Motorräder in Salzburg statt − Wolfgang von Karajan sorgte für einen Klassensieg
- 1926: Leonhard Leitner "Bramsaupater", legt in Innsbruck seine Profess ab und nimmt den Ordensnamen Franz Seraph an
- 1930: kracht um 11:40 Uhr in Ferleiten der erste Sprengschuss zum Bau der Großglockner Hochalpenstraße
- 1933: wird der zu zwei Jahren Haft verurteilte Franz Hofer von SS-Männern gewaltsam aus der Haft befreit
- 1936: Alma Rosé ist bei den Salzburger Festspielen 1936 als Zweite Violinistin des Rosé-Quartetts zu hören
- 1945: fordert die Landesregierung auf Anordnung der Militärregierung alle Eltern von Schülern (auch ehemaligen) auf, sämtliche während der Zeit von 1920 bis 1945 an Volks- und Hauptschulen, mittleren und höheren Lehranstalten sowie Fachschulen verwendeten Lehrbücher, Lesetexte und Atlanten bis 10. September abzuliefern
- 1952: ein Großbrand, der während eines heftigen Gewitters ausbricht, äschert das Anwesen des Sailerbauern Josef Flöckner in Eugendorf ein
- 1954: dirigiert Wilhelm Furtwängler sein letztes Konzert bei den Salzburger Festspielen
- 1957: auf dem Weg zum Gipfel des Großen Wiesbachhorns ereignet sich im Bereich von der Oberwalderhütte auf das Kaindlgrat eine Bergtragödie, bei der fünf Personen, Lehrer und Schüler, von einem Wettersturz überrascht werden und im Schneesturm umkommen
- 1960: findet der letzte Laurenzimarkt in Maria Plain statt
- 1964: das dritte Motocross-Rennen auf der Zistel auf dem Gaisberg, veranstaltet vom SAMTC, findet statt
- 1969: das neue Volksschulgebäude in Oberndorf wird mit 13 Klassen einschließlich zweier Sonderschulklassen und dreier Hauptschulklassen eröffnet
- 1970: fährt Jochen Rindt beim "Festspielpreis" Formel II 1970 zum letzten Mal in Österreich am Salzburgring - eine Woche später kommt er in Monza, Italien, im Training ums Leben
- 1980:
- ... erzielt Hans-Gerd Schildt beim überraschenden 4:1-Sieg von SV Austria Salzburg bei Austria Wien drei Tore
- ... steht Karl Böhm bei einem Konzert der Wiener Philharmoniker im Kleinen Festspielhaus ein letztes Mal am Dirigentenpult der Salzburger Festspiele
- 1981: Oldtimer Grand Prix auf dem Salzburgring
21. Jahrhundert
- 2006: erfolgt die Anschlagfeier für den Haupttunnel der Umfahrung Henndorf
- 2020: enden die Salzburger Festspiele 2020
- 2024:
- ... das SOS-Kinderdorf Seekirchen am Wallersee feiert mit einem großen Fest sein 60-jährige Bestehen in Salzburg
- ... die Salzburg AG teilt mit, dass es aufgrund einer Verfügung des Verwaltungsgerichtshofes vorerst einen Baustopp des Flusskraftwerks Stegenwald gibt
Geboren
18. Jahrhundert
- 1709: Frobenius Forster in Königsfelden an der Ilm, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt des Klosters St. Emmeram
- 1719: Johann Evangelist Altenberger in Piesendorf, Geistlicher Rat und römisch-katholischer Pfarrer und Dechant der Pfarre Piesendorf
- 1737: Siegmund von Hartmann in der Stadt Salzburg, Dr., salzburgischer Beamter
19. Jahrhundert
- 1822: Jost Schiffmann, Maler und Direktor des Salzburger Museums Carolino-Augusteum
- 1873: Karl Killer in München, deutscher Bildhauer und Hochschullehrer
20. Jahrhundert
- 1901: Marie Schmalzbach in der Stadt Salzburg, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 1906: Hedwig Pistorius, Schauspielerin
- 1907: Rudolf Lederer in Saalfelden, Kaufmann und Besitzer des Mode und Textil Lederer-Geschäfts
- 1909: Pert Peternell in Fohnsdorf (Stmk.), Schriftsteller
- 1913:
- ... Friedrich Hermann OSB, Professor für Kirchengeschichte an der Universität Salzburg
- ... Hella Trauner, die erste Mautnerin auf der Großglockner Hochalpenstraße auf Salzburger Seite
- ... Johann Wendt, Arzt in Oberndorf bei Salzburg und langjähriger Präsident der Salzburger Ärztegesellschaft
- 1923: Gerhard Wimberger in Wien, Komponist und Hochschullehrer
- 1939: Robert Hoffmann, Schauspieler
- 1950: Reinhold Razocher, Geschäftsführer des Salzburger Fußballverbandes
- 1954: Brigitte Habersatter-Totschnig in Filzmoos, Skirennläuferin
- 1957: Doris Seyss-Inquart, Direktorin der Volksschule Obereching
- 1970: Franz Zorn in Saalfelden, mehrfacher Europameister und zweifacher Vizeweltmeister im Eisspeedway
- 1973: Bianca Lackner in Mittersill, Hebamme
Gestorben
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
- 1911: Sebastian Hochleitner in Werfen, Kaufmann und Bürgermeister der Pongauer Marktgemeinde Werfen
- 1977: Maria Keldorfer-Gehmacher in Neureichenau, Bayern, Sopranistin
21. Jahrhundert
- 2022: Maximilian Kolmhofer, Geistlicher Rat, Priester der Erzdiözese Salzburg
- 2023: Sieglinde Struber in Maria Alm am Steinernen Meer, ehemalige Direktorin der Volksschule Saalfelden II in Saalfelden am Steinernen Meer
- 2024: Paulus Haidenthaler, Prior der Benediktinerabtei Michaelbeuern und Direktor der Privathauptschule Michaelbeuern
Fest- und Gedenktage
Sprüche
- Sinnspruch
- Pflege das Leben, wo du es triffst.
- Bauernregel
- Schäfchen, die hoch am Himmel steh'n, noch lange gutes Wetter seh'n.
- Wetterkünder
- Bischof Heribert zeigt an, was wir vierzig Tage für Wetter han!
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 30. August vor ...
- ... 362 Jahren
- legt ein Feuer in Laufen die halbe Stadt in Schutt und Asche
- ... 316 Jahren
- kommt Frobenius Forster in Königsfelden an der Ilm zur Welt, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt des Klosters St. Emmeram
- ... 240 Jahren
- heiraten der Lehrer Mathias Zäller junior und Eva, geborene Bogensperger, in St. Margarethen im Lungau
- ... 195 Jahren
- findet der erste Laurenzimarkt in Maria Plain statt
- ... 160 Jahren
- beginnt Baumeister Valentin Ceconi mit der Errichtung der Gebäude für die Österreichische Central-Anstalt für künstliche Fischzucht in der Gemeinde Morzg
- ... 112 Jahren
- kommt Hella Trauner, die erste Mautnerin auf der Großglockner Hochalpenstraße auf Salzburger Seite, in Leoben in der Steiermark zur Welt
- ... 103 Jahren
- beginnt in Mittersill die Amtshandlung, die den Beginn der Geschichte der Großglockner Hochalpenstraße und der Großglockner Hochalpenstraßen AG darstellt
- ... 95 Jahren
- kracht um 11:40 Uhr in Ferleiten der erste Sprengschuss zum Bau der Großglockner Hochalpenstraße
- ... 68 Jahren
- ereignet sich auf dem Weg zum Gipfel des Großen Wiesbachhorns im Bereich von der Oberwalderhütte auf das Kaindlgrat eine Bergtragödie, bei der fünf Personen, Lehrer und Schüler, von einem Wettersturz überrascht werden und im Schneesturm umkommen
- ... 55 Jahren
- kommt Franz Zorn in Saalfelden zur Welt, mehrfacher Europameister und zweifacher Vizeweltmeister im Eisspeedway
- ... 19 Jahren
- erfolgt die Anschlagfeier für den Haupttunnel der Umfahrung Henndorf
- ... 1 Jahren
- feiert das SOS-Kinderdorf Seekirchen am Wallersee mit einem großen Fest sein 60-jährige Bestehen in Salzburg und Paulus Haidenthaler, Prior der Benediktinerabtei Michaelbeuern und Direktor der Privathauptschule Michaelbeuern stirbt
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 30. August verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.