Franz Xaver Glöggl
Franz Xaver Glöggl (* 21. Februar 1764 in Linz, OÖ; † 16. Juni 1839 ebenda) war ein österreichischer Musiker und Direktor des Salzburger Stadttheaters.
Leben
Franz Xaver Glöggl war der Sohn des Linzer Thurnermeisters Johann Josef Glöggl (* 1739; † 1806). Als gelernter Musiker (Gesang und Violine) war er von 1783 bis 1783 an der Linzer Stadtpfarrkirche tätig, studierte 1784 bis 1786 Violine und Posaune in Wien und leitete ab 1787 das Theaterorchester in Linz.
1790 übernahm er das Thurnermeisteramt seines Vaters und wurde damit Stadtmusikdirektor. Von 1790 bis 1797 und von Mai bis Oktober 1804 war er Theaterdirektor in Linz sowie gleichzeitig von 1790 bis 1804 in Passau und von 1794 bis 1795 in der Stadt Salzburg. Von 1797 bis 1839 war er Dom- und Stadtpfarrkapellmeister in Linz und leitete dazu bis 1814 die Banda der Bürgergarde.
1798 gründete er die Linzer Tonkünstlergesellschaft, 1799 die erste Musikschule in Linz. Außerdem erstellte er musikalische Lehrwerke und betrieb von 1801 bis 1807 eine Musikalien-Leihanstalt. 1803 gründete er eine Musik-, Kunst- und Instrumentenhandlung und wurde Herausgeber der Musikalischen Monatszeitschrift. 1824 verkaufte er seine Instrumenten- und Autografensammlung der Wiener Gesellschaft der Musikfreunde.
Sein gleichnamiger Sohn Franz Xaver (* 4. Mai 1796; † 23. Jänner 1872) wurde ein bekannter Musiker, Musikalienhändler und Verleger in Wien. Joseph Glöggl (* 1799; † 1858), sein Nachfolger als Direktor des Salzburger Stadttheaters, ist sein Neffe.
Quellen
- Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Band 2, 1957, S. 9.
- Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe. Digitale Edition vom 14. September 2021
- Harrandt, Andrea und Christian Fastl: Glöggl (Glökl, Glöckl, Glökel, Klöckl), Familie, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, abgerufen am 28.11.2021
Einzelnachweise
Vorgänger |
Intendant des Stadttheaters Salzburg 1794–1796 |
Nachfolger |