Fremdenverkehrspionier
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Ignaz Rojacher, eine Aufnahme aus dem Archiv des Rauriser Talmuseums.
Als Fremdenverkehrspionier bezeichnet man eine Person, die in den Anfängen des Fremdenverkehrs Taten setzte, die entweder den Ort oder die Region auf lange Zeit prägten.
Allgemeines
Zu unterscheiden sind Fremdenverkehrspioniere, die allgemein ab dem Einsetzen des Fremdenverkehrs Ende des 18.-Anfang des 19. Jahrhunderts diesen prägten und jenen Personen, die erst später lebten, jedoch regional oder lokal von Bedeutung für den Fremdenverkehr wurden.
Fremdenverkehrspioniere im Land Salzburg
- Hans Dschulnigg (* 1920), Initiator und Mitbegründer der Skiliftgesellschaft Saalbach, die am 17. Februar 1946 am Südhang des Kohlmaiskopfes den ersten Skilift in Saalbach und damals der längste Schlepplift Österreichs eröffnete
- Josef Färbinger (* 1926 in Lofer; † 2008) war ein Fremdenverkehrspionier im Pinzgau;
- Josef Fill (* 1840; † 1891 in Zell am See) war als Bürgermeister von Zell am See ein Fremdenverkehrspionier
- Alois Hölzl (Wald im Pinzgau)
- Johann Hutter (* 1923; † 2015), Hotelier in Kleinarl;
- Kommerzialrat Ludwig Kaltner (* 1928; † 2008), Fremdenverkehrspionier des Salzburger Jugendtourismus
- Dieter Kindl (* 1941 in Gmunden, OÖ.), Fremdenverkehrspionier am Obertauern und früherer Bürgermeister der Gemeinde Untertauern;
- Johann Mayr (* 1850; † 1920), Lukashansl-Wirt und Fremdenverkehrspionier in Bruck im Pinzgau sowie Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- Johann Pesendorfer (* 1936; † 2019) aus Thalgau war der Erschließer der Skischaukel Gaißau-Spielbergalm-Hintersee
- Oberschulrat Hadwin Pollak (* 1913 in Saalfelden; † 1997 in Maria Alm am Steinernen Meer) war Pädagoge, Künstler, Bergsteiger, Fremdenverkehrspionier, Funktionär und Ehrenbürger der Gemeinde Maria Alm am Steinernen Meer;
- Reg.-Rat Prof. Dkfm. Wolfgang Reith, ehemaliger Direktor des Grand Park Hotel Bad Hofgasteins
- Freiherr Rudolf Riemann (* 1825 in Posen; † 1885) war ein Fremdenverkehrspionier im Salzburger Pinzgau;
- Ignaz Rojacher vulgo "Kolm Naz" (* 1844 im Gaisbachtal in Rauris; † 1891]) Goldbergwerksbesitzer und Erbauer des Observatoriums auf dem Hohen Sonnblick im Raurisertal in den Hohen Tauern;
- Dr. Hansjörg Schandlbauer (* 1924 in Zell am See; † 2009 ebenda) war ein Hotelier, Sportfunktionär und Fremdenverkehrspionier in Zell am See;
- Dr. Heinrich Wallmann (* 1827 in Mattsee; † 1898 in Wien) war Militärarzt, Autor medizinischer und landeskundlicher Schriften, Fremdenverkehrspionier und Ehrenbürger von Mattsee
- Rupert Winkler (* 1895; † 1972), Fremdenverkehrspionier in der Wallersee-Ostbucht in Neumarkt am Wallersee
Quelle
- Einträge im Salzburgwiki