Fuhrpark des Obus SLB

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein Solaris Obus vor der alten Gelben Elektrischen.
Aufnahme der Obusse in den 1970er/Anfang 1980er-Jahre im Stadtgebiet, 06:16 min Video
Ein Obus auf der Karolinenbrücke, im Hintergrund die Festung Hohensalzburg.
Ein Obus der neuen Generation (2007).
Hess eObus vor dem Landestheater.

Der Fuhrpark des Obus SLB umfasst aktuell ca. 120 Gelenk-Obusse, die sich auf vier verschiedene Fahrzeugtypen aufteilen.

Aktuell im Einsatz

Die älteren Modelle entstammen den österreichischen Gräf & Stift Werken und wurden erstmals 1989 in Betrieb gestellt. Unterwegs sind 16,6 Meter lange Modelle des Typs GE 112 M 16, alle gebaut zwischen 1989 und 1994 und 16,5 Meter lange Modelle des Typs NGT 204 M 16 (1994 bis 1997). Ab 2000 wurden ältere Fahrzeuge durch Busse der belgischen Firma van Hool ersetzt. Das Modell Van Hool AG 300 T ist mit 32 Fahrzeugen im Fuhrpark vertreten. Im September 2009 wurden die ersten von 25 bis 2012 geplanten Fahrzeuge des Typs Solaris Trollino 18 aus Polen nach Salzburg geliefert, die mit 250 kW über das stärkste bisher in der Stadt Salzburg eingesetzte Aggregat verfügen. Die letzten zehn Obusse dieses Aufrags wurden 2012 als Solaris Trollino 18 Metrostyle im "Tram-Look" in Dienst gestellt. Von diesem Typ wurden dann noch 2012 26 weitere Busse fix bestellt, 14 zusätzliche als Option, mit einer Lieferzeit bis 2017. Seit 2019 kommen auch eObusse der Schweizer Firma Hess zum Einsatz, die mit Zusatzbatterien ausgestattet sind, um auf leitungslosen Streckenabschnitten immer noch elektrisch fahren zu können.

Geschichte

Seit den Anfangsjahren 1940 wuchs der für den Regelbetrieb verfügbaren Fahrzeuge des Stadtbus von zehn bis auf knapp 80 im Jahr 2009 an. Heute sind alle im Regelbetrieb verkehrenden Fahrzeuge Gelenk-Obusse, bis 1975 verkehrten Obusse mit Anhängern und bis 2003 auch Solo-Obusse. Insgesamt waren seit 1940 bereits mehr als 240 Obusse auf Salzburgs Straßen im Einsatz. Gab es damals nur eine Linie, wurde das Obus-Netz mittlerweile auf zwölf Linien verteilt, auf 128 Kilometer Linienlänge ausgebaut und auf den neuesten Stand der Technik gebracht (Datenstand Herbst 2022).

Modelle

Typ Sitzplätze Länge Leistung Erste Fahrt Letzte Fahrt Anzahl
MAN Schumann MPE I 23/29 20/31 21/31 9,50 m 65kW 1940 1967 10 Stück
MAN Schumann MPE II 20/31 9,50 m 65kW 1942 1966 10 Stück
VETRA CS 60 21/28 9,06m 74kW 1941 1943 4 Stück
Gräf & Stift EO I 23/35 9,95m 85kW 1948 1974 6 Stück
MAN Gräf & Stift EO I 23/20 9,40 m 85kW 1951 1971 1 Stück
MAN Gräf & Stift EO II 21/30 9,70 m 85kW 1956 1970 3 Stück
Uerdingen UE IIIs 25/50 11m 96kW 1956 1976 3 Stück
Henschel HS 160 OSL-G 40/86 16,50 m 105kW 1961 1979 5 Stück
Gräf & Stift GEO II 33/92 16,50 m 105kW 1961 1980 7 Stück
Gräf & Stift GE 105-54-57 34/109 16,50 m 105kW 1964 1983 5 Stück
Gräf & Stift GE 105-54-54 32/93 16,50 m 105kW 1966 1989 14 Stück
Gräf & Stift OE 105-54 22/62 11,60 m 105kW 1971 1990 12 Stück
Gräf & Stift OE 110-54-A 24/67 11,60 m 110kW 1975 1993 11 Stück
Gräf & Stift GE 110-54-57-A 31/109 16,50 m 110kW 1976 1992 6 Stück
Gräf & Stift GE 110 M 16 31/109 16,50 m 110kW 1980 2002 36 Stück
Gräf & Stift GE 150 M 16 31/109 16,50 m 140kW 1979 1993 1 Stück
Gräf & Stift GE 112 M 16 34/112 16,60 m 105-110kW 1986 2016 36 Stück
Gräf & Stift OE 112 M 11 25/61 11,20 m 110kW 1986 2002 6 Stück
Steyr STS 11 HU 26/66 11,90 m 110kW 1989 2003 4 Stück
Steyr STS 11 HU 140 26/66 11,90 m 147kW 1990 2003 4 Stück
Gräf & Stift NGT 204 M 16 33/102 16,50 m 147kW 1994 2021 23 Stück
Van Hool AG 300 T 29/126 30/98 18m 155kW 185kW 1996 - 32 Stück
Solaris Trollino 18 38/104 18m 250kW 2009 - 15 Stück
Solaris Trollino 18 Metrostyle 35/100 18m 256kW 2012 - 36 Stück
Hess lighTram 19 DC 38/117 18,75m - 2019 - 29 Stück (bis 2022)

Quellen