Gasthof Kreuzbrückl
![]() |
Der hier beschriebene Betrieb oder die Einrichtung existiert in dieser Form nicht mehr. Dieser Beitrag beschreibt die Geschichte. |
Der Gasthof Kreuzbrückl war ein heute nicht mehr bestehender gastronomischen Beherbergungsbetrieb in der Gemeinde Maxglan (später der Salzburger Stadtteil Maxglan, heute in der Riedenburg-St. Paul im Gebiet der Schliesselberger Siedlung).
Geschichte
Im Kreuzbruckenhof gab es eine Kuranstalt und den Gasthof. Der Gasthof wurde gerne für Veranstaltungen verwendet, wie z. B. für Faschingskränzchen[1] oder auch Versammlungen wie die "Friedens-Versammlung" am 15. Dezember 1917 (im vierten Kriegsjahr).[2]
1927 stand im Salzburger Volksblatt zu lesen:[3]
Wo der Alkohol aufhört, geht die echte Fröhlichkeit an! Des halb wird von der Deutschen Gemeinschaft für alkoholfreie Kultur ein lustiger Tanzabend ohne Alkohol veranstaltet. Das Fest findet am Freitag den 18. ds., 8 Uhr abends, im Gasthof Kreuzbrückl (nächst der Stieglbrauerei) in Maxglan statt. Zwischen den Tänzen und während der Pause gibt es Spiele, Lieder und allerlei Vergnügliches. Eintritt S 1.50. Einfache Kleidung. Einlaß nur gegen Vorweis der Einladung. Gäste, die von Mitgliedern eingeführt werden sind willkommen. Der Tanzabend wird ohne Alkohol und ohne Rauchen durchgeführt und ersucht die veranstaltende Vereinigung ihre Gäste, sich dem anzuschließen. Für gute alkoholfreie Getränke ist gesorgt.
Anfang 1929 fand die Theater-Erstaufführung des Stücks "Christmondennacht auf der Sternenwiese" (ein Kindertraum in Vers und Spiel nach alten und neuen Weisen von Karl Engler) der katholischen Jugend Maxglans im Gasthof Kreuzbrückl statt, die mit außerordentlich großem Beifall ausgenommen wurde.[4]
Am 11. Juli 1932 fand eine öffentliche Volksversammlung über "Hitler-Politik in Deutschland - Bankrottwirtschaft in Oesterreich" statt.[5]
Am 11. und 12. November 1932 fanden im ganzen Land Festversammlungen anlässlich der Republikfeier statt. Im Gasthof Kreuzbrückl gab es am 11. November nach einem Fackelzug eine Versammlung der Jungfront, bei der Landtagsabgeordneter Karl Emminger sprach.[6]
Österreichs bestes Bauerntheater (Schemel-Kühnritt) mit den ersten Radio-Preisjodlern Handl und Loidl spielt täglich 8 Uhr abends im Gasthof "Kreuzbrückl", Maxglan. Programm für heute: "Maxl" oder "Da liegt der Hund begraben"; Sonntag: "Die drei Dorfheiligen"; Montag: "Der weibscheue Hof", eine preisgekrönte Bauernposse.
Am 30. Jänner 1938 fand der Trachtenball der "Bergkräut'ln" im Gasthof statt.[8]
Nach dem Zweiten Weltkrieg traf sich der Skiclub Salzburg im Gasthof.[9]
Am 23. April 1949 fand nach vielen Jahren wieder eine Rassehundeschau im Gasthof statt. Die beiden Hauptpreise (silberne Pokale, von Landeshauptmann Josef Rehrl und Bürgermeister Anton Neumayr senior gespendet) erhielten; "Simba von Bergsee" (Bes. Franz Ritzberger, Hallein) und "Amigo von der Buchenhöhe" (Bes. Dr. Lettner, Salzburg). Um die Durchführung der Hundeschau, die großes Interesse fand, hatte sich der Kynologenverein unter Leitung von Dr. Düring verdient gemacht.[10]
Quelle
- SALZBURGWIKI-Einträge
Einzelnachweise
- ↑ ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 4. März 1919, Seite 2
- ↑ ANNO, Salzburger Wacht, Ausgabe vom 11. Dezember 1917, Seite 4
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 18. Februar 1927, Seite 7
- ↑ ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 3. Jänner 1929, Seite 6
- ↑ ANNO, Salzburger Wacht, Ausgabe vom 7. Juli 1932, Seite 7
- ↑ ANNO, Salzburger Wacht, Ausgabe vom 10. November 1932, Seite 4
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 30. März 1935, Seite 3
- ↑ ANNO, Österreichische Alpine, Volks- und Gebirgs-Trachten-Zeitung, Ausgabe 1. Jänner 1938, Seite 5
- ↑ ANNO, Salzburger Nachrichten, Ausgabe vom 27. März 1947, Seite 4
- ↑ ANNO, Salzburger Volkszeitung, Ausgabe vom 26. April 1949, Seite 3