Heimatkundliches Museum Wetzlhäusl
Das Heimatkundliches Museum Wetzlhäusl ist ein Museum in Salzkammergut-Gemeinde St. Gilgen am Wolfgangsee im östlichen Flachgau. Das Gebäude zählt zu den denkmalgeschützten Objekten in der Gemeinde.
Gebäude
Das sogenannte Wetzl- oder Einsiedlerhäusl wurde 1665 erbaut und beherbergt heute das heimatkundliche Museum von St. Gilgen.
Das Haus verdankt seine Entstehung der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg, als sich in St. Gilgen die Hausindustrie der Spitzenklöppelei entwickelte. Die Darstellung rund um die Salzburger Klöppelspitze ist daher ein wichtiger Ausstellungsschwerpunkt in diesem Spitzenkrämerhaus.
Auch nahe Verwandte von Wolfgang Amadé Mozart wohnten in diesem Haus, in dem eine bemerkenswerte religiöse Sammlung untergebracht ist.
Das Museum
Originalgläser der St. Gilgner Glashütte (1701–1820), in der auch die berühmten "Wolfgangiflaschln" für die Pilger vom Falkenstein und St. Wolfgang (damals viertgrößter Wallfahrtsort der Christenheit) erzeugt wurden, sind ausgestellt. Eine originalgetreue Nachbildung dieser Fläschchen kann man im Museum erwerben.
Vom Biologen und Nobelpreisträger Karl von Frisch befindet sich im Museum eine 4700 Stück umfassende Tiersammlung, welche sich im speziellen mit den Insekten unserer Gegend befasst.
Auszeichnungen
- 1994: Österreichischer Museums-Anerkennungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung
- 2001: mit dem ersten Salzburger Museumsschlüssel
- 2017, 12. Oktober: mit dem Österreichischen Museumsgütesiegel
Information
- Pichlerplatz 6, 5340 St. Gilgen
- Museumsleiter: Augustin Kloiber
- Museum: Telefon: (0 62 27) 26 42
- Büro: Telefon: (0 62 27) 23 48
- E-Mail: info@heimatkundliches-museum-sankt-gilgen.at
Öffnungszeiten
1. Juli bis 30. September:
Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 15:00 bis 18:00 Uhr;
zusätzlich beim Wolfgangseer Advent Samstag und Sonntag
Bildergalerie
Weblinks
Quellen
- SALZBURGWIKI-Artikel St. Gilgen
- Werbung im Bezirksblätter Salzburg, 6. Juli 2011