Kay Krasnitzky

Dipl.-Ing. Kay Krasnitzky, eigentlich Otto Erich Krasnitzky (* 29. August 1914 in Troppau, tschechisch Opava, Schlesien; † 29. März 1978 in Bad Gastein), war Maler und Grafiker.

Leben

Der ausgebildete Architekt lebte seit 1945 in der Stadt Salzburg. Durch viele Jahre war er auch als Illustrator im Feuilletonteil der "Salzburger Nachrichten" vertreten.

 
In einer der Wohnungen im Zulehnerhaus befindet sich ein "Schnapskastl" des Universalkünstlers Kay Krasnitzky.

Krasnitzkys mit spielerischer Experimentierfreude gepaarte handwerkliche Gesinnung gewinnt dem Material neben anmutigen-dekoraktiven Wirkungen vor allem in der Druckgrafik und in Polyesterriefs auch eine magische, zwischen Archaik und Technik gepolte Chiffrenhaftigkeit ab. (Zitat Quelle).

Von ihm stammen auch u. a. Mosaike, Gipsschnitte, Sgraffiti, Türgriffe, Keramikmalereien, Zeitungs- und Buchillustrationen. Im Haus Alter Markt 5 findet sich ein originelles Schnapskastl von ihm. Im Foyer des Hauses Judengasse 11 steht ein lebensgroßer heiliger Rupert als Mosaik von ihm. Er hält zwar in der einen Hand ein Salzfass - sein Erkennungszeichen -, in der anderen aber eine Traube. Ein Korb voller Weintrauben steht zu seinen Füßen, dazu die Aufschrift "St. Rupertus anno 696 brachte die Rebe nach Salzburg". Am Gebäude des Salzburger LandesarchivS gib es ein Glasmosaik "Landesarchiv" auf der Gebäudeseite zum Hellbrunnerbach. Im Hotel Europa gibt es Figurien aus Festspielopern als Wandbilder vom ihm.[1] [2]

Für das Parterrefoyer im Kleinen Festspielhaus schuf Krasnitzky zwölf Bronzereliefs.[3] Auch für den Zuschauerraum der Salzburger Kammerspiele schuf er Reliefs.

Kay Krasnitzky erlag in Sportgastein einem Herzinfarkt.

Ehrung

Die Salzburger Landesregierung hatte ihm 1974 das Silberne Verdienstzeichen des Landes Salzburg für sein hervorragendes künstlerisches Wirken verliehen.[4]

Quellen

Einzelnachweis

  1. www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 6. Mai 2000, Seite 23
  2. www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 16. Februar 1995, Seite 17
  3. www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 27. Juni 1984, Seite 9
  4. www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 30. März 1978, Seite 5