Kunstprojekt Salzburg
Das Kunstprojekt Salzburg war eine Serie von Skulpturen im öffentlichen Raum der Stadt Salzburg, die im Rahmen des Walk of Modern Art frei zugänglich ist.
Allgemeines
Träger des Projekts war die Salzburg Foundation gemeinsam mit der "Stiftung für Kunst und Kultur e.V." Bonn. Sie wurde mittlerweile wieder aufgelöst (Stand 2025[1]
Von 2002 bis 2011 hatte die "Salzburg Foundation" alljährlich einen international renommierten Künstler eingeladen, die Stadt Salzburg zu besuchen, sich eingehend mit ihr zu beschäftigen und im öffentlichen Raum ein Werk zu hinterlassen. Das Anliegen war es, die kulturelle Tradition Salzburgs durch zeitgenössische Kunst zu erweitern und der Öffentlichkeit die Möglichkeit einer unmittelbaren Auseinandersetzung auch mit dieser Form der Kunst zu bieten.
Die Auswahl der Künstler erfolgte durch ein internationales, unabhängiges Expertenteam unter der künstlerischen Leitung von Dr. h.c. Walter Smerling, Vorsitzender der "Stiftung für Kunst und Kultur eV" und Direktor des "Museums Küppersmühle für Moderne Kunst" Duisburg.
Die Kunstwerke wurden zwar der Stadtgemeinde übergeben, aber vollständig aus privaten Mitteln finanziert. Jedoch gab es nach Worten des Salzburger Bürgermeisters Dr. Heinz Schaden eine Vereinbarung "... schon länger...", nach der die Stadtgemeinde jährlich zwischen 20.000 und 30.000 Euro für Bewachung der Kunstobjekte und Reparaturen bezahlt. 2010 waren es konkret 25.000 Euro[2].
Die Kunstobjekte
Bisher wurden folgende Kunstprojekte verwirklicht:
- 2002: Anselm Kiefer: Kunst-Haus "A.E.I.O.U."; im Wilhelm-Furtwängler-Garten
- 2003: Mario Merz: Installation "Ziffern im Wald" auf dem Mönchsberg
- 2004: Marina Abramović: "Spirit of Mozart", interaktive Installation aus Stühlen an der Staatsbrücke
- 2005: Markus Lüpertz: Skulptur "Hommage à Mozart" auf dem Ursulinenplatz
- 2006: James Turrell: "Sky-Space" auf dem Mönchsberg
- 2007: Stephan Balkenhol: "Sphaera" – Riesenkugel auf dem Kapitelplatz, darauf eine männliche Figur
- 2008: Tony Cragg: Bronzeskulptur "Caldera" am Makartplatz
- 2009: Christian Boltanski: Installation "Vanitas" in der (eigens wiederhergestellten) Kryptades Doms
- 2010: Jaume Plensa: "Awilda" im Hof "Dietrichsruh" der Universität Salzburg
- 2011: Erwin Wurm: "Gurken" im Wilhelm-Furtwängler-Garten
- 2011: Manfred Wakolbinger: "Connection" an der alten Stadtmauer am Rudolfskai - Ecke Mozartplatz
- 2011: Brigitte Kowanz: "Beyond Recall" an einem Brückenkopf der Staatsbrücke
Weitere spätere, Objekte waren:
- 2018: "Sprache der Vögel" im Chiemseehof
- 2019: Paul Wallach: "Down to the Ground" auf dem Krauthügel
- 2025: Jaume Plensa: "Secret Garden" auf dem Residenzplatz
Bilder
- Kunstprojekt Salzburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quelle
- Internetauftritt der Salzburg Foundation, aktuell am 24. Jänner 2025 noch bestanden hatte
Einzelnachweise
- ↑ www.sn.at, 16. Jänner 2025, ein Beitrag von Hedwig Kainberger
- ↑ "Salzburger Woche", Ausgabe "Stadt Nachrichten", 21. Jänner 2011