Maximilian Schwarz
Maximilian Schwarz (* 19. April 1815 in Saalfelden[1]; † 16. September 1870 in Berndorf[2]) war römisch-katholischer Priester der Erzdiözese Salzburg, insbesondere Pfarrer von St. Koloman und Pfarrer von Berndorf bei Salzburg.
Leben
Maximilian Franz Schwarz war das siebte von dreizehn Kindern des Saalfeldner Landrichters Cornel Schwarz (* 1774; † 1822) und seiner Frau Theresia, geborene Fellensteiner (* 1787; † 1864). Der Jurist Ludwig Schwarz (* 1807; † 1838), der Arzt Cornel Schwarz (* 1813; † 1860]] und der Pädagoge Pater Heinrich Schwarz OSB (* 1819; † 1894) sind seine Brüder.
Als der Vater früh verstarb, übersiedelte seine Mutter mit ihm und den Geschwistern am 28. Dezember 1812 in die Stadt Salzburg, wo er die Normalschule, das Gymnasium, das Lyzeum und das Priesterseminar besuchte. Am 1. August 1839 wurde er im Salzburger Dom durch Erzbischof Friedrich VI. Fürst Schwarzenberg zum Priester geweiht und feierte am 2. September 1839 seine Primiz.
Im August 1840 wurde er Hilfspriester in der Pfarre Hofgastein.
1857 wurde er Vikariat-Provisor, ab 31. Juli 1858 Pfarrer von St. Koloman, dann von 1865 bis zu seinem Ableben 1870 Pfarrer von Berndorf.
Seine Schwestern Maria Carolina (* 1812) und Anna (* 1822) führten seinen Pfarrhaushalt.
Quellen
- Schwarz, P. Heinrich: Die Geschichte meiner seligen Mutter der Wohlgeborenen, Gnädigen Frau Theresia Schwarz, Landrichters-Witwe von Saalfelden, aus dem salzburgischen Gebirgslande. Salzburg (Selbstverlag) 1864
- RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia): Schwarz, Heinrich Joseph Fidelis (1819-1894)
Einzelnachweise
Vorgänger |
Pfarrer von St. Koloman 1857–1865 |
Nachfolger |