28. Dezember

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

November · Dezember · Jänner

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 28. Dezember ist der 362. (in Schaltjahren 363.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 3 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

18. Jahrhundert
1780: wird Cölestin Königsdorfer zum Priester geweiht
19. Jahrhundert
1800: die Franzosen wollen nach der Schlacht auf dem Walserfeld im Schloss Sighartstein in der Marktgemeinde Neumarkt am Wallersee ein Spital einrichten, was der Verwalter durch Zahlung von 150 Gulden verhindern kann und das Spital ins Schloss Pfongau kommt
1899: wird Richard Schuster zum Direktor des Archivs der Salzburger Landesregierung ernannt
20. Jahrhundert
1918: wird eine sozialdemokratische Lehrerorganisation gegründet
1939:
... wird Anna Wegscheider von der Gestapo verhaftet
... der spätere Amtsführende Präsident des Landesschulrates für Salzburg Matthias Laireiter heiratet die Salzburger Volksschullehrerin Rudolfine Kreuzhuber
1944: kommt beim 8. Bombenangriff auf Salzburg, bei dem 13 Bomber 128 Bomben abwerfen, eine Person ums Leben
1946: aufgrund des Kohlemangels werden alle mit Dampflokomotiven geführten Züge eingestellt
1951: nimmt der neue Schlepplift auf der Zistel am Gaisberg mit 300 Metern Länge und einer Stundenkapazität von 200 Personen seinen Betrieb auf; außerdem erhält der neue "Hintner-Schilift" am Mitteregg die Betriebsgenehmigung; weil drei Tage später eine Stütze knickt, muss der Liftbetrieb vorübergehend eingestellt werden;
1989: wird die neu überdachte Zeller Eishalle eingeweiht
21. Jahrhundert
2001: verkündet Karin Köllerer beim Weltcupwochenende in Lienz in Osttirol ihren Rücktritt vom Skirennsport
2005: Reinhard Schwarzenberger gewinnt nach seinem gestrigen Sieg auch das heutige zweite Continental-Cup-Skispringen auf der Großschanze auf der Gross-Titlis-Schanze in Engelberg in der Schweiz
2010: stirbt ein 55-jähriger Oberösterreicher aus dem Bezirk Grieskirchen im Krankenhaus Schwarzach, nachdem er − von einer Lawine unter dem Kleinen Mosermandl verschüttet − reanimiert ins Spital eingeliefert wurde; der Tourengeher und seine Begleiter, die unverletzt sich selbst aus der Lawine befreien konnten, waren mit Lawinenverschüttetensuchgerät, Lawinensonde und Schaufel ausgerüstet;
2011: feiert Anna Fenninger beim Riesentorlauf in Lienz ihren ersten Sieg im Skiweltcup
2015: unterschreibt Oscar Garcia als neuer Red Bull Salzburg Trainer einen Vertrag für 1,5 Jahre
2019: bei seinem Sturz bei der Abfahrt von Bormio (ITA) erleidet Hannes Reichelt einen Riss des vorderen Kreuzbandes und einen knöchernen Ausriss des äußeren Kapselbandkomplexes am rechten Knie und fällt für die gesamte Saison aus
2020: das 2014 eröffnete Konkurs­ver­fahren über die "Salzburger Volkszeitung" wird mangels Kostendeckung aufgehoben

Geboren

17. Jahrhundert
1647 oder 1649: Ferdinand Paris von Rehlingen in Saalfelden; Beamter, durch Heirat brachte er die Schlösser Bürglstein und Elsenheim in der Stadt Salzburg in den Besitz der Familie Rehlingen
18. Jahrhundert
1755: Johann Lederwasch in Tamsweg, Maler aus der Salzburger Malerfamilie Lederwasch
1757: Johann Evangelist Schmidt, Orgel- und Klavierbauer sowie Hoforgelbauer am Salzburger Fürstenhof
19. Jahrhundert
1847: Viktor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen in Prag (Böhmen), österreichischer Ornithologe
1873: Anna Pollak in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1892: Franziska Mattseeroider in der Gemeinde Gnigl, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1899: Franz Hell in der Stadt Salzburg, Arbeiterkammersekretär, Landtagspräsident
20. Jahrhundert
1905: Franz Mathias Wasner in Feldkirchen bei Mattighofen, Innviertel, Priester, Missionar und künstlerischer Leiter des Familienchors der Trapp-Familie
1908: Fritz Pflanzl in der Stadt Salzburg, kaufmännischer Angestellter, ein Sohn des Volksdichters Otto Pflanzl
1932: Klaus Kotschy in Mondsee, Oberforstrat Dipl.-Ing. Dr., ehemaliger Leiter der Forstverwaltung Saalfelden am Steinernen Meer und Fischer
1941: Baldur Tüchler in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1949: Matthias Hemetsberger in Berg im Attergau, Landesschulinspektor, Bürgermeister und Ehrenbürger der Gemeinde Seeham
1951: Lukas Wolff in der Stadt Salzburg, Rechtsanwalt
1953: Alfred Eder, Salzburger Biathlontrainer und ehemaliger Biathlet
1976: Patrik Jezek in Pilsen, damalige CSSR, tschechischer Fußballspieler, stand in Diensten von Red Bull Salzburg
1977: Manfred Pamminger in Salzburg, Fußballspieler, spielte für Red Bull Salzburg, Red Bull Juniors und SV Austria Salzburg
1989: Maximilian Winkler, Fußballspieler

Gestorben

16. Jahrhundert
1524: Johann IV. von Staupitz im Unterinntal in Tirol, Abt von St. Peter
17. Jahrhundert
1636: Simon Grab, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
1834: Andreas Felser in Pfarrwerfen, Schulleiter, Mesner und Organist in Pfarrwerfen
1864: Johann Stöckl, Geistlicher Rat, katholischer Priester und Domherr in Salzburg
20. Jahrhundert
1945: Walter Freiherr von Czoernig-Czernhausen in Großgmain, Höhlenforscher und Oberbaurat bei den Österreichischen Bundesbahnen
1949: Leopold Kohr, Medizinalrat Dr. med., Gemeindearzt in Oberndorf
1952: Alois Huber senior in der Stadt Salzburg, Mitterwirt und Ortsfeuerwehrkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Piesendorf
1960: Carl Degener in München, Dr., Reiseunternehmer, er entdeckte in den 1930er-Jahren die Marktgemeinde Golling für seine Gesellschaftsreisen
1981: Paul Krennwallner in der Stadt Salzburg, Muhrbauer und Salzburger NS-Gaubauernführer
1985: Josef Ebner in der Stadt Salzburg, Oberstudienrat, katholischer Priester und Religionsprofessor
1986: Ulrich Holzschuh im Kapuzinerkloster in Ried im Innkreis, Kapuzinerpater und Salzburger Landesschützenkurat
1989: Karl Humenberger, Fußballspieler und -trainer
21. Jahrhundert
2003: Otto Breicha in Wien, viele Jahre Leiter des Museums Rupertinum in der Stadt Salzburg
2007: Franz Calliari in der Stadt Salzburg, Dr, Chefredakteur des Rupertusblattes, Direktor des Borromäums und emeritierter Propst des Stiftes Mattsee
2008: Alois Fuchs in der Stadt Salzburg, Journalist und langjähriger Leiter des Salzburg-Büros der APA
2010: Agathe von Trapp in Baltimore, Maryland, USA, älteste Tochter von Georg Ludwig von Trapp und Agathe Whitehead
2020:
... Lothar Ristau, Touristikfachmann
... Eugen Alfred Reinthaler, Vorsitzender der Akademie der Friseurkunst

Fest- und Gedenktage

Sinnsprüche und Bauernregeln

Sinnspruch
Guter Mut ist halbes Leben.
Bauernregel
Ist's frostig in den Weihnachtstagen, werden die Bäum viel Früchte tragen.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 28. Dezember vor ...

... 501 Jahren
stirbt Johann IV. von Staupitz im Unterinntal in Tirol, Abt von St. Peter
... 389 Jahren
stirbt Simon Grab, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
... 270 Jahren
kommt Johann Lederwasch, Maler aus der Salzburger Malerfamilie Lederwasch, in Tamsweg zur Welt
... 225 Jahren
wollen die Franzosen nach der Schlacht auf dem Walserfeld im Schloss Sighartstein in der Marktgemeinde Neumarkt am Wallersee ein Spital einrichten, was der Verwalter durch Zahlung von 150 Gulden verhindern kann und das Spital ins Schloss Pfongau kommt
... 120 Jahren
wird Franz Mathias Wasner, Priester, Missionar und künstlerischer Leiter des Familienchors der Trapp-Familie, geboren
... 74 Jahren
nimmt der neue Schlepplift auf der Zistel am Gaisberg und der neue "Hintner-Schilift" am Mitteregg erhält die Betriebsgenehmigung
... 36 Jahren
wird die neu überdachte Zeller Eishalle eingeweiht
... 24 Jahren
verkündet Karin Köllerer beim Weltcupwochenende in Lienz, Osttirol, ihren Rücktritt vom Skirennsport
... 14 Jahren
feiert Anna Fenninger beim Riesentorlauf in Lienz ihren ersten Sieg im Skiweltcup
... 6 Jahren
verletzt sich Hannes Reichelt bei seinem Sturz bei der Abfahrt von Bormio (ITA) schwer und fällt für die gesamte Saison aus

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 28. Dezember verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks