1812

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahre

 |  18. Jahrhundert |  19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert |
 |  1780er |  1790er |  1800er |  1810er | 1820er | 1830er | 1840er |
◄◄ |   |  1808 |  1809 |  1810 |  1811 |  1812 | 1813 | 1814 | 1815 | 1816 | | ►►

Alle Artikel zum Jahr 1812:

Ereignisse

In diesem Jahr
... wird das Marienbild Gasthaus Frohnwies gemalt
... wird der Weiler Kienberg von der Landesregierung an den Henndorfer Brauereibesitzer Caspar Moser verkauft
... erhält Alois Weißenbach die Oberleitung des St. Johanns-Spital
... wird Corbinian Gärtner Stiftsbibliothekar von St. Peter
... wird Peter Karl Thurwieser zum Priester geweiht
... wird der Gasthof Ganshof eröffnet
... wird das Dekanat Bergheim gegründet
... wird das Dekanat Thalgau gegründet
... wird Alois Pündtner Gerichtspfleger am Pfleggericht Wartenfels
... bekommt die Volksschule Bucheben einen voll ausgebildeten Lehrer
... wird Hieronymus Graf Plaz bayrischer Kämmerer
... wird der spätere Abt des Benediktinerstifts St. Peter, Joseph Neumayr, Pfarrer und Administrator Propstei Wieting (Bezirk St. Veit an der Glan) in Kärnten
... wird Johann Cajetan Schmid Pfarrvikar von Vigaun und Kanonikusprovisor in Seekirchen
... Kaspar Melchior Schroll wird Ober-Bergkommissär des Salzachkreises mit dem Titel eines königlichen Oberstbergrates
Mai
20. Mai: wird Sigmund Christof Graf Zeil in Ermangelung eines Erzbischofes zum Apostolischer Administrator der Erzdiözese Salzburg ernannt
24. Mai: Bayern zieht das Kollegiatstift Seekirchen ein und bringt den Großteil der Archivalien nach München
Juni
10. Juni: Dechant Johann Georg Winklhofer resigniert im Kollegiatstift Seekirchen
Juli
1. Juli: wird in der Stadt Salzburg der in allen bayrischen Städten bestehende Fleischaufschlag eingeführt
9. Juli: Scharfrichter Joseph Franz Wohlmuth vollzieht eine Hinrichtung in Thalgau, woran eine Historientafel bei der Herrnhubkapelle erinnert
September
29. September: heiratet Johann Wolfgang Hagenauer, Kaiserlicher und Königlicher Wasserbaudirektor in der Wallfahrtsbasilika Maria Plain Leopoldine Enk von der Burg

Geboren

Jänner
25. Jänner: Peter Meilinger in Mittersill, Weyerhofbauer in Bramberg und Abgeordneter zum Salzburger Landtag
März
10. März: Gertraud Lackner in Lend, Gattin des Volkschullehrers Johann Lackner
30. März: Franz Storch in Wildbad Gastein, Dr., Arzt, Botaniker und Landeskundler
31. März: Martin Werkmann in Zell am Ziller, Salzburger Domorganist
Juni
29. Juni: Franz Zeller in der Stadt Salzburg, Kaufmann, Vizebürgermeister der Stadt Salzburg, Landtagsabgeordneter und Präsident der Handels- und Gewerbekammer für das Herzogtum Salzburg
Juli
28. Juli: Franziska Irresberger, geborene Pöschl in Wolfsegg am Hausruck, ., in den 1850er-Jahren Gastwirtin "zum Mohren" in der Salzburger Judengasse
August
16. August: Karl Fritsch (Meteorologe) in Prag, Meteorologe
Oktober
6. Oktober: Karl Billerhart in Brünn, Mähren, Gründer und erster Kommandant der Oberndorfer Feuerwehr
16. Oktober: Maximilian Schwab in München, Bayern, Salzburger Domkleriker
29. Oktober: Maximilian Karl Graf O'Donnell, Feldmarschallleutnant, Lebensretter von Kaiser Franz Joseph I.

Gestorben

April
15. April: Johann Friedrich Graf von Waldstein-Wartenberg in Seckau, Salzburger Domdechant und Bischof von Seckau
Mai
20. Mai: Hieronymus Graf Colloredo in Wien, Fürsterzbischof von Salzburg
21. Mai: Joseph Wölfl in London, Pianist, Komponist und Musiklehrer
September
21. September: Emanuel Schikaneder, Textdichter und Schauspieler
Oktober
9. Oktober: Appolonia Haffner, eine Tochter des Sigmund Haffner, verheiratet mit dem Spezereienhändler Andreas Wallner

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 1812 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1812"