1815
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1780er |
1790er |
1800er |
1810er
| 1820er
| 1830er
| 1840er
| ►
◄◄ |
◄ |
1811 |
1812 |
1813 |
1814 |
1815
| 1816
| 1817
| 1818
| 1819
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1815:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... wird im Khueffenhaus von Alois Krueger Halleins erste Apotheke eingerichtet
- ... wird Joseph Mohr Koadjutor in Mariapfarr
- ... musste die Benediktinerinnenabtei Nonnberg 32 Handschriften, 4 Inkunabeln, 4 Bücher aus der Zeit nach 1500 sowie 30 Holzschnitte und 4 Miniaturen an die Königliche Bibliothek in München abgeben
- ... wird in Loig eine römische Villa ausgegraben, ein Mosaik aus der Villa (Theseus-Mosaik) ist heute im Kunsthistorischen Museum in Wien zu sehen
- ... erwirbt Marie Leopoldine von Österreich-Este den Hofbräu Kaltenhausen
- ... erwirbt die Familie Greischberger das Brunnkehrergut in Neumarkt am Wallersee
Februar
- 27. Februar: der Salzburger Augustinermönch und Theologe Alois Sandbichler erhält von der Universität zu Würzburg die theologische Doktorswürde
Mai
- 1. Mai: wird die Caspar Freysauf'sche Handlung aufgelöst
- 8. Mai: Thomas Pöschl, Priester und Irrlehrer in Napoleonischer Zeit, wird wegen fortgesetzter Irrlehre in das Salzburger Polizeigefängnis verbracht
August
- 9. August: beginnen archäologischen Grabung in Loig
- 15. August: wird die Kongregation der Missionare vom Kostbaren Blut gegründet
- 21. August: Joseph Mohr, Schreiber des Textes "Stille Nacht! Heilige Nacht!", erhält seine Priesterweihe und ist zunächst im Berchtesgadener Land in Ramsau bei Berchtesgaden als Pfarrer tätig
Geboren
In diesem Jahr
- ... Johann Makart der Ältere, Vater des Malers Hans Makart
- ... Angelo Saullich in Lublinitz, Schlesien, Unternehmer
April
- 5. April: Lorenz Palfinger in Taxenbach, Lederer im Markt Werfen und Bürgermeister des Marktes
- 17. April: August Schenk in Hallein, Botaniker
Mai
- 24. Mai: Leopold Spatzenegger in der Stadt Salzburg, Professor für theoretische Medizin an der Salzburger medizinisch-chirurgischen Lehranstalt und Primararzt am St. Johanns-Spital
Juni
- 1. Juni: Prinz Otto von Bayern, zweiter Sohn von Kronprinz Ludwig I. von Bayern in dessen Sommerresidenz Schloss Mirabell, selbst späterer König von Griechenland
Juli
- 22. Juli: Jakob Ignaz Maximilian Stepischnegg in Cilli, slowenisch Celje, Bischof von Lavant
- 28. Juli: Mathias Aichinger in der Stadt Salzburg, römisch-katholischer Priester
August
- 31. August: Johann Baptist Zimmermann in Stumm im Zillertal, Priester, Lehrer und Zeitungsgründer
September
- 5. September: Michael Staller, Stiftsdechant des Kollegiatstifts Seekirchen
- 30. September: Josef Freiherr Lasser von Zollheim in Weißenbach bei Strobl, Ministerialrat, Innenminister und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
Gestorben
Februar
- 10. Februar: Andreas Brunnmayr in der Stadt Salzburg, Organist und Komponist
Mai
- 10. Mai: Judas Thaddäus Zauner in Salzburg, Jurist, Historiker und Universitätsprofessor
Oktober
- 20. Oktober: Johann Nepomuk von Hennebrith, vermutlich in Würzburg, Bayern, unter Kurfürst Ferdinand III. von Toskana Direktor der Salzburger Hofkammer und Mitglied des kurfürstlichen Staatsrates
- 28. Oktober: Andreas Hagenauer in Elixhausen, Dr. theol., Priester in verschiedenen Gemeinden und hatte seinen letzte Gemeinde als Vikar in Elixhausen
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1815 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1815"