Narholz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Narholz war eine Pinzgauer Familie, aus der eine Reihe von Badern und Chirurgen stammte.
Die Familienmitglieder
- Wolfgang Narholz (* 16xx; † 17xx), Bader und Chirurg in Leogang
- Eva (* 28. Jänner 1660 in Leogang)
- Johann Narholz senior (* 1661), Bader und Chirurg in Leogang-Rosental ∞ Eva, Tochter von Bartholomäus Mayr aus Saalfelden und seiner Frau Brigitta, geborene Pirbacher, ihre Kinder waren
- Johann Narholz junior (* 1692), Bader und Chirurg in Leogang-Rosental ∞ Christina Sommerbichler (* 22. März 1696 in Saalfelden), Tochter des Saalfeldener Bäckers Andreas Sumerpichler und seiner Frau Rosina, geborene Wörte
- Johannes (* 19. Oktober 1716 in Leogang)
- Andreas (* 28. März 1719 in Leogang)
- Georg (* 11. Juni 1721 in Leogang), eine außereheliche Tochter mit Catharina Schmurk (?)
- Maria (* 4. November 1750 in Leogang)
- → Georg in erster Ehe mit Maria, Tochter von Johannes Mayr,
- Maria (* 5. September 1753 in Leogang)
- Georg (* 20. Juni 1755 in Leogang[6]; † 23. Juni 1785 ebenda)
- Johann (* 13. März 1757 in Leogang)
- Anna (* 9. Oktober 1760 in Leogang)
- Barbara (* 7. August 1762 in Leogang)
- → Georg in zweiter Ehe Maria, die Tochter von Michael Wittib und seiner Frau Magdalena
- Josef Narholz senior (* 25. Oktober 1774 in Leogang; † 11. Februar 1834 ebenda), Bader und geprüfter Wundarzt und Chirurg in Leogang ∞ Anna (* 29. September 1774 in Saalfelden; † 23. Februar 1822 in Leogang), der Tochter des Saalbacher Bauern am Hausergut Georg Hartl und seiner Frau Maria, geborene Neumayr
- Josef (* 26. Februar 1801 in Leogang; † )
- Maria (* 2. März 1803 in Leogang)
- Georg Johannes (* 2. September 1804 in Leogang)
- Anna Johanna (* 17. April 1807 in Leogang)
- Josef (* und † 11. März 1809 in Leogang)
- (unbenanntes Mädchen) (* und † 16. Oktober 1810 in Leogang)
- Josef (junior) (* 29. August 1811 in Leogang), praktischer Arzt und Medizinalchirurg in Leogang und Dorfgastein ∞ Maria (* 1811; † 22. Mai 1844 in Leogang)[5], die Tochter des Saalbacher Landarztes Johann Trigler und seiner Frau Eva Itzbacher aus Alm
- Maria Katharina (* 28. August 1838 in Leogang; † 12. Juni 1892 in Lend) ∞ Franz Karl Wegmayr (* 18. Oktober 1838 in Uttendorf; † 16. März 1919 in Eschenau-Hundsdorf), praktischer Arzt und Gemeindearzt von Lend
- Anton Ignaz Josef (* 23. Februar 1840; † 25. April 1892), praktischer Arzt und Medizinalchirurg ∞ Theresia (* 6. Juni 1840 in Leogang]; † 13. März 1906 ebenda), Tochter des Leoganger Schullehrers Sigmund Wegmayr und seiner Frau Margaretha Plaikner
- Joseph Anton Sigmund (* 23. Oktober 1865 in Leogang; † 15. Jänner 1946 in Werfen)
- Theresia Margarethe (* 5. April 1868 in Leogang; † 23. März 1913 ebenda)[1], seit 1888 verheiratet mit Anton Puschej (* 1864)
- Maria Barbara (* 4. Dezember 1872 in Leogang; † )
- Anton Josef (* 16. März 1874 in Leogang; † 4. Mai 1874 ebenda)
- Katharina Nothburga (* 24. September 1875 in Leogang; † 17. Mai 1949 in Werfen)
- Anton Felix (* 20. Mai 1877 in Leogang[13]; † 16. November 1883 ebenda)
- Otto Leopold (* 15. November 1878 in Leogang)
- Sigismund Franz (* 5. August 1881 in Leogang; † 12. August 1962 in Rauris)
- Katharina Anna Johanna (* 13. Oktober 1842; † 15. Dezember 1896)
- Anna (* und † am 22. Mai 1844)
- Johanna Magdalena (* 23. Juli 1813 in Leogang)
- Emerenz Anna (* 10. August 1815 in Leogang)
- Maria (* 25. Jänner 1776 in Leogang)
- Barbara (* 2. Jänner 1778 in Leogang)
- Karl (* 21. März 1779 in Leogang)
- Theresia (* 20. Jänner 1783 in Leogang; † 14. Februar 1785 ebenda)
- Margaretha (* 22. Jänner 1724 in Leogang)
- Eva (* 15. Juni 1726 in Leogang)
- Anna (* 29. März 1729 in Leogang)
- Maria (* 19. März 1732 in Leogang)
- Bartholomä (* 17. August 1734 in Leogang)
- Eva (* 13. September 1738 in Leogang)
- Johann Narholz junior (* 1692), Bader und Chirurg in Leogang-Rosental ∞ Christina Sommerbichler (* 22. März 1696 in Saalfelden), Tochter des Saalfeldener Bäckers Andreas Sumerpichler und seiner Frau Rosina, geborene Wörte
- Georg (* 11. April 1663 in Leogang)
- Christoph (* 16. Juni 1666 in Leogang)
Quellen
- Alle Daten stammen aus den Detailartikeln, in denen auf die entsprechenden Pfarrmatrikeln verlinkt ist