Olympische Winterspiele 1964 in Innsbruck
Die Olympischen Winterspiele 1964 wurden vom 29. Jänner bis 9. Februar 1964 in der Landeshauptstadt von Tirol, in Innsbruck, ausgetragen.
Salzburg-Bezüge
Österreich stellte mit 83 Teilnehmern die zweitstärkste Mannschaft hinter der gesamtdeutschen (DDR und Westdeutschland) mit 96 Teilnehmern. Die Sowjietunion war mit mit 25 Medaillen (11-8-6) die erfolgreichste Nation vor Österreich mit zwölf (4-5-3) und Norwegen mit 15 Medaillen (3-6-6).
Auf einer der beiden von Austrian Airlines bestellten "Caravelle" (SE 210) prangte das Logo der Olympischen Spiele in Innsbruck.
Am Samstag, den 25. Jänner 1964, brachten die "Salzburger Nachrichten" auf 16 Seiten Vorberichte zur Olympiade. Darunter auch eine Seite über die Porsche Konstruktionen KG in der Stadt Salzburg, die dem Organisationskomitee der Olympischen Winterspiele in Innsbruck 250 VW-Kleinbusse und 100 VW-Personenwagen der Typen VW 1200 und VW 1500 zur Verfügung gestellt hatten. Als Werbe- und Pressechef des Unternehmens war Dr. Helmut Krackowizer in Innsbruck während der Winterspiele vertreten.
Die Eröffnungsfeier wurde durch die Klänge der Wiener Philharmoniker unter Karl Böhm gestaltet, wobei die 7. Sinfonie von Ludwig van Beethoven und die 40. Sinfonie von Wolfgang Amadé Mozart intoniert wurden. Für die "Salzburger Nachrichten" berichtete unter anderem Kurt Bernegger von den Winterspielen.
Am Donnerstag, den 6. Februar, lautete die Schlagzeile der Ausgabe der "Salzburger Nachrichten"
Rodel-Gold und -Silber für Österreich. Josef Feistmantl/Manfred Stengl Olympiasieger im Rodel-Doppelsitzer vor Reinhold Senn/Helmut Thaler
Der 18jährige Salzburger Manfred Stengl war Beifahrer und ging damals noch zur Schule. Er maturierte erst im Juni desselben Jahre am Bundesrealgymnasium Salzburg. Wegen des föhnigen Wetters wurde im Morgengrauen gefahren.
Bildergalerie
Hier besuchte der Salzburger Journalist Hans Heinrich Welser das Hauptwerk von Sud Aviation in Toulouse in Südfrankreich. Im Hintergrund die erste Maschine für Austrian Airlines in der Fertigung, die "Tirol" mit dem Logo der Olympischen Winterspiele 1964.
Quellen
- Archiv der "Salzburger Nachrichten"
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Olympische Winterspiele 1964 in Innsbruck"