25. Jänner

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dezember · Jänner · Februar

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 25. Jänner ist der 25. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 340 (in Schaltjahren 341) Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

12. Jahrhundert
1106: zieht Erzbischof Konrad I. von Abenberg in die Altstadt der Stadt Salzburg ein
14. Jahrhundert
1348: löst ein Erdbeben, bei dem auch die Stadt Villach zerstört wurde, großes Entsetzen aus
15. Jahrhundert
1482: wird Hans Knoll vom Stadtrat zum Bürgermeister gewählt
16. Jahrhundert
1585: Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau gewährt Neumarkt 13 Marktfreiheiten
18. Jahrhundert
1796: wird Ignaz von Heffter Bürgermeister von der Stadt Salzburg und kümmert sich in dieser Position für 15 Jahre um die Geschicke der Stadt
19. Jahrhundert
1804: der Adneter Lehrer Johann B. Dum kauft dem Mesner den Unterrichtsraum im Mesnerhaus ab, der dann als erstes Volksschulgebäude bis Ende 1882 benützt wird
1811: tritt nach der Auflösung des Magistrats Ignaz von Heffter als letzter Bürgermeister der Stadt Salzburg vor der endgültigen Zugehörigkeit des Herzogtums Salzburg zu Österreich ab
1822: das Benediktinerstift St. Peter versteigert seine Meierhöfe am Mönchsberg
1830: der Schmiedmeister in Zell am See und Mesner in der Pfarre Saalbach Anton Dschulnig heiratet Anna, geborene Schuster in Saalbach
1838: wird Giovanni Giacomo della Bona zum Priester geweiht
1891: wird Plainfeld zu einer eigenen Pfarre erhoben
20. Jahrhundert
1912: wird Ernst Sompek Leiter der Salzburger Liedertafel
1913: im Gasthof zur Goldenen Rose in der Paracelsusstraße 3 in der Neustadt der Stadt Salzburg findet ein Familien-Abend der Tischlergehilfen der Firma Preimesberger
1933: findet auf der Gnigler Skisprungschanze die nordische Skimeisterschaft der Stadt Salzburg statt
1942: Anton Deutschmann senior heiratet in zweiter Ehe kirchlich Maria Portenkirchner aus Dienten
1944: wird Georg Prodinger im Zuchthaus Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim hingerichtet
1946:
... findet in der Stadt Salzburg eine Konferenz der Landeshauptleute und Sicherheitsdirektoren statt
... findet die erste Sitzung des Landtags statt
1949: findet am Himmel über der Stadt Salzburg ein seltenes Naturschauspiel statt: der nördliche Himmel ist während der Nachtstunden in tiefes Rot getaucht, so dass viele Salzburger ein Großfeuer vermuten; bei der Feuerwehr gehen zahlreiche Anrufe ein; tatsächlich handelt es sich um ein seltenes Nordlicht;
1951: wird die nach Plänen von Architekt Helmut Gasteiner umgebaute und aufgestockte Polizeikaserne in der Stadt Salzburg am Rudolfsplatz von der Polizei bezogen; die Reliefbilder an der Fassade stammen von Jakob Adlhart (Bildhauer); die Umgestaltung dieses Baus von Wunibald Deininger stößt auf öffentliche Kritik;
1954: Dr. med. Erwin Aigner wird Sprengelarzt von Wals
1969: steht Annemarie Moser-Pröll als Zweite in der Abfahrt von St. Gervais (FRA) erstmals auf einem Weltcuppodest
1978: Wolfgang Radlegger zieht in den Bundesrat ein
1980: steht Annemarie Moser-Pröll als Zweite im Slalom von Saint-Gervais Mont-Blanc (Frankreich) letztmalig auf einem Weltcup-Podest
1986: wird aus Sicherheitsgründen die Obuslinie 7 in einen elektrifizierten Nordast und einen mit Dieselbussen betriebenen Südast geteilt
1987: gelingt Erwin Resch mit Platz 2 in der Abfahrt von Kitzbühel seine letzte Podestplatzierung im Weltcup
21. Jahrhundert
2003: erreicht Snowboarder Hans-Jörg Unterrainer‏‎ mit Platz 4 im bayrischen Berchtesgaden sein bestes Weltcupresultat
2013:
... gewinnt Langläuferin Teresa Stadlober nach Silber zwei Tage zuvor auch noch Gold bei der Junioren-WM
... stellt Walter Trausner von Trausners Genusswerkstatt seine neueste Kreation, eine Weißwurstmarmelade bei der legendären Weißwurstparty in Kitzbühel (Tirol) im Rahmen des Hahnenkamm-Weltcup-Wochenendes der Öffentlichkeit vor
2014: sichert sich Hannes Reichelt, gehandicapt von einem Bandscheibenvorfall, den prestigeträchtigen Sieg beim Hahnenkammrennen in Kitzbühel
2016: die Großglockner Hochalpenstraße steht auf der offiziellen Liste für UNESCO-Welterbeverfahren

Geboren

15. Jahrhundert
1459: Paul Hofhaimer in Radstadt, Pongau, Komponist und Organist
18. Jahrhundert
1719: Benedikt Oberhauser in Waizenkirchen, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
19. Jahrhundert
1812: Peter Meilinger in Mittersill, Weyerhofbauer in Bramberg und Abgeordneter zum Salzburger Landtag
1850: Walther Graf von Kuenburg in Troppau, tschechisch Opava, Schlesien, Präsident des Landesgerichts Salzburg
1876: Paul Peer, erster Bürgermeister von Hallwang
1879: Maximilian Lackner in Saalfelden-Gerling, Schulleiter der Volksschulen von Paß Thurn, Alm bei Saalfelden, Pfarrwerfen und Aigen
1886: Wilhelm Furtwängler in Berlin, Dirigent und Künstlerischer Leiter der Salzburger Festspiele
20. Jahrhundert
1901: Maria Gautsch, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
1917: Karl Lengauer, Dr., Sprengelarzt und Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes in Hallein
1928: Karl Walter Diess, Film- und Theaterschauspieler
1931: Arno Buschmann in Krefeld, Rechtshistoriker
1944: Wolfgang Vetters in Wien, Univ.-Prof. Dr., Professor an der Universität Salzburg am Institut für Geologie und Paläontologie
1947:
... Josef Paul Puntigam in Neusetz im Bezirk Radkersburg, Steiermark, Brigadier, Kommandant der Anton-Wallner-Kaserne
... Richard Rothböck in der Stadt Salzburg, Unternehmer
1973: Robert Schwarzenbacher in Mittersill, Pinzgau, Dr. Dipl.-Ing., Strukturbiologe an der Universität Salzburg
1978: Robin Nelisse in Rotterdam, Niederlande, Fußballspieler bei Red Bull Salzburg
1982: Manuela Stöckl, Tanzsportlerin
21. Jahrhundert
2003:
... Julian Halwachs, Fußballspieler bei Red Bull Salzburg U18
... Daniel Owusu, Fußballspieler bei FC Liefering

Gestorben

19. Jahrhundert
1865: Peter Karl Thurwieser in der Stadt Salzburg, Meteorologe, Alpinist und Theologieprofessor
20. Jahrhundert
1922: Georg Roemer in München, deutscher Bildhauer und Medailleur
1942: Botho Graf Coreth, Gutsbesitzer, Heimwehrführer
1941: Pauline Eiterer, geborene Bruckmayer, in Thalgau, Tochter des Oberlehrers und Schulleiters der Volksschule Thalgau Ferdinand BruckmayerPaul Eiterer senior
1944: Georg Prodinger in München-Stadelheim (ermordet), Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
1946: Otto König, Schauspieler
1993: Viktor Gollhofer, Unternehmer und Mitbegründer des Modehauses Gebrüder Gollhofer in der Salzburger Altstadt
21. Jahrhundert
2012: Karl Hauser, Erwachsenenbildner
2013: Roman Roither in Thalgau, Dechant und Pfarrer in Ruhe sowie Kapitularkanonikus des Kollegiatstifts Seekirchen
2021:
... Josef Mayrl in Bergheim, Dkfm. Dr., Steuerberater, Wirtschaftsprüfer sowie langjähriges Aufsichtsratsmitglied und Aufsichtsratsvorsitzender der Gebrüder Limmert Aktiengesellschaft
... Maria Winklhofer in Eugendorf, Fahnenpatin der Freiwilligen Feuerwehr Eugendorf

Fest- und Gedenktage

Pauli Bekehr

Sinnsprüche und Bauernregeln

Sinnspruch
Bescheidenheit lässt auch das wenige in Fülle erleben.
Bauernregeln
Pauli Bekehr dich, halb Winter scher dich.
Hat Paulus weder Schnee noch Regen, bringt das Jahr gar manchen Segen; hat er Wind, regnet's g'schwind.

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 25. Jänner vor ...

... 917 Jahren
zieht Erzbischof Konrad I. von Abenberg in Salzburg ein
... 675 Jahren
löst ein Erdbeben, bei dem auch die Stadt Villach zerstört wurde, großes Entsetzen aus
... 564 Jahren
wird der Komponist und Organist Paul Hofhaimer geboren
... 438 Jahren
gewährt Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau Neumarkt 13 Marktfreiheiten
... 227 Jahren
wird Ignaz von Heffter Bürgermeister von der Stadt Salzburg und kümmert sich in dieser Position für 15 Jahre um die Geschicke der Stadt
... 137 Jahren
kommt Wilhelm Furtwängler, Dirigent und Dirigent und Künstlerischer Leiter der Salzburger Festspiele, zur Welt
... 90 Jahren
findet auf der Gnigler Skisprungschanze die nordische Skimeisterschaft der Stadt Salzburg statt
... 36 Jahren
gelingt Erwin Resch mit Platz 2 in der Abfahrt von Kitzbühel seine letzte Podestplatzierung im Weltcup
... 7 Jahren
steht die Großglockner Hochalpenstraße auf der offiziellen Liste für UNESCO-Welterbeverfahren

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 25. Jänner verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks