Peter Schernthaner (Oberndorf)
Dr. iur. Peter Schernthaner (* 23. Mai 1958 in Saalfelden am Steinernen Meer) ist ein pensionierter Beamter und ehemaliger Referatsleiter des Amtes der Salzburger Landesregierung.
Leben
Ausbildung und Beruf
Schernthaner besuchte in der Stadt Salzburg das Erzbischöfliche Privatgymnasium Borromäum, an dem er im Jahr 1976 maturierte. Er studierte an der Universität Salzburg Rechtswissenschaften und wurde 1980 zum Doktor der Rechtswissenschaften promoviert. 1994 trat er in den Salzburger Landesdienst ein und wurde dem Legislativ- und Verfassungsdienst zugeteilt.
Im Jahr 2001 wurde er zum Leiter des Referates für Gemeindepersonalangelegenheiten bestellt. Seit 2002 war er auch stellvertretender Leiter der Gemeindeabteilung.
Privates
Schernthaner lebt in der Flachgauer Stadt Oberndorf bei Salzburg.
Er ist Autor einiger historischer Veröffentlichungen.
Veröffentlichungen
- Andreas Rohracher. Erzbischof von Salzburg im Dritten Reich. (= Schriftenreihe des Erzbischof-Rohracher-Studienfonds, Bd. 3.) Salzburg 1994.
- Karl Heinrich Waggerls "Pfingstidyll an der Reichsautobahn". Die "Straßen des Führers" und ein Schulneubau in Wagrain. Salzburg Archiv 23 (1997), S. 173–190.
- Pinzgauer NS-Bürgermeister im Spiegel lokalhistorischer Darstellungen. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 147, 2007, S. 323–366.
- Autobahn/west-_und_tauernautobahn.html Von der "Anschlussautobahn" in die Alpen… (autobahngeschichte.de, Website der Arbeitsgemeinschaft Autobahngeschichte (AGAB) e. V.).
Quellen
- Salzburger Landeskorrespondenz, 16. Februar 2001: Drei neue Referatsleiter beim Land. Marckhgott überreichte Bestellungsdekrete an Petra Margon, Christine Wessely und Peter Schernthaner;
13. September 2013: Berufstitel für verlässliche Führungskräfte und Mitarbeiter.
Vorgänger |
Leiter des Referates für Gemeindepersonalangelegenheiten 2001–2023? |
Nachfolgerin |