Quellen für Salzburgwiki-Artikel
Es gibt verschiedene Quellen für Salzburgwiki-Artikel, die dir bei Erstellung eines Artikels online helfen.
Die Entwicklung der Quellenlage im Salzburgwiki
Mit der Freischaltung des Salzburgwikis am 28. Februar 2007 waren die nutzbaren Quellen für die Erstellung von Beiträgen noch eher bescheiden. Wohl gab es bereits etliche Artikel im Internet zu finden, aber meist mussten die Ersteller von Beiträgen auf ihre privaten Bibliotheksbestände zurückgreifen. In den folgenden Jahren bediente man sich Bücher zur Geschichte von Salzburg wie beispielsweise des 800-seitigen Salzburg, die Geschichte einer Stadt oder dem Buch vom Tauerngold mit fast 700 Seiten.
Einige Schreiber konnten sich auch verschiedener Archive oder Bibliotheken bedienen wie beispielsweise Karl Irresberger, der in privaten und Wiener Archiven zahlreiche Artikel rund um die alten Hoteliers- und Salzburger Familien daraus recherchiert. Über sehr umfangreiches Material scheinen auch die Hauptakteure bei dem wohl umfangreichsten Artikel im Salzburgwiki, der Geschichte über die Familie Hagenauer, zu verfügen.
Doch mit der Zeit wurden auch die Quellen im Internet umfangreicher und neben Büchern gibt es auch nun einige interessante Fundorte im Internet sowohl für Karten als auch für Texte. Seit der Öffnung des Archivs der Salzburger Nachrichten (für Abonnenten) lassen sich auch viele Fragen in der jüngeren Geschichte Salzburgs lösen.
Nachstehend eine Übersicht von Quellen, die im Internet aktuell abrufbar sind sowie hilfreiche Seiten.
Geografie
Stadt Salzburg
- Digitaler Stadtplan von Salzburg (→ Link)
- Kartographische und Schulgeographische Zeitschrift, 1912, eine Karte von der Stadt Salzburg in ANNO (→ Link)
Stadt und Land Salzburg
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
- OpenStreetMap, das wie ein Wiki funktioniert: jeder kann an Verbesserungen und Einträgen mitarbeiten; die Daten sind ziemlich genau und das System bietet u. a. Gemeindegrenzen, Verlaufs- und Längenangaben von Straßen (→ Link)
- Verlauf einer Straße oder Lage eines Objekts auch auf nominatim.openstreetmap ([nominatim.openstreetmap.org → Link])
- Genaue Höhenlinien u. a. Eintragungen in umap.openstreetmap.fr → Link)
- AMap des Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (→ Link)
- Den genauen Verlauf einer Straße in der Stadt Salzburg zeigt dieser Link an, wenn man ins Suchfeld oben den Straßennamen eingibt (→ Link)
- WISA - Wasser Informationssystem Austria, in dem Oberflächenwasserkörper dargestellt werden (→ Link)
- mapcarta.com mit vielen eingezeichneten Objekten, Sehenswürdigkeiten und Unternehmen
Angrenzende Regionen
- KAGIS für Kärnten z. B. Mölltal - Glocknergruppe (→ Link)
- GIS-Steiermark für das Ennstal (→ Link)
- DORIS-Oberösterreich für Salzkammergut, Mondseeland und Innviertel (→ Link)
- tiris-Tirol, Tiroler Rauminformationssystem (→ Link)
- Geoportal Bayern (→ Link)
Bilder, Gemälde, Zeichnungen
- Wikimedia Commons (→ Link)
- → unter "Public-Domain-Bilderquellen" eine Liste, wo man weitere Lizenzfreie Bilder findet (→ Link)
- Motorsport: Das Technische Museum Wien hat Bildbestände über Motorsportereignisse ab etwa 1940 digital aufbereitet (→ Link)
- Digitale Landesbibliothek von Oberösterreich (→ Link)
- Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
- Österreichische Nationalbibliothek Ansichtskarten online (→ Link)
- Vorarlberger Landesbibliothek (→ Link)
Alte Ansichten (Bücher)
- Fuhrmann, Franz: Salzburg in alten Ansichten – Die Stadt, Hrsg. Salzburger Museum Carolino-Augusteum, Residenz Verlag, Salzburg – Wien, 1963, 236 Bildwiedergaben, davon 53 Farbtafeln, 61 Schwarzweißtafeln), 386 Seiten [1]
- Franz Fuhrmann: Salzburg in alten Ansichten – Das Land, Hrsg. Salzburger Museum Carolino-Augusteum, Residenz Verlag, Salzburg – Wien, 1980, 236 Bildwiedergaben, davon 64 Farbtafeln, 36 Schwarzweißtafeln, 120 Abbildungen und zwölf Figuren, 380 Seiten, ISBN 3-7017-0234-9 [2]
Biografien (Personen)
- RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia) für Persönlichkeiten der Katholischen Kirche (→ Link)
- → Link für auf den Friedhöfen der Stadt Salzburg bestattete Personen
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- data.onb.ac.at Verzeichnis der künstlerischen, wissenschaftlichen und kulturpolitischen Nachlässe in Österreich, Personenlexikon
Geschichte
- Österreichische Kunsttopographie: in diesem Artikel findet man neun Bände, die von der Technischen Universität digitalisiert wurden und über die angegebenen Direktlinks im Internet abgefragt werden können.
- Schmitt'sche Karte von Südwestdeutschland aus dem Jahr 1797
- www.digitale-sammlungen.de, Münchner Digitalisierungszentrum
- www.digitale-sammlungen.de, Verteidigungsplan
Daten und Statistiken
- Statistik Austria, (→ Link)
- u. a. aktuelle Einwohnerzahlen – Einwohnerzahlen 2002 bis 2022 (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
- u. a. aktuelle Einwohnerzahlen Übersicht aller Bundesländer mi weiteren Wahlmöglichkeiten (Gebietsstand 1.7.2022)
- Straßennamen in den Gemeinde www.statistik.at Abfrage
- Salzburger Gemeindeportrait-Daten Juni 2015 (→ Link)
- Tourismus-Statistik → Link
- Bundesdenkmalamt: Denkmalliste die jeweils aktuelle Liste (→ Link)
- Aktuelles Straßenverzeichnis der Gemeinden www.statistik.at/verzeichnis/strassenliste/gemplzstr_5 → Link
Zeitungen und Zeitschriften
- ANNO - AustriaN Newspapers Online der Österreichischen Nationalbibliothek (→ Link)
Katholische Kirche
Archive
- Salzburg Geschichte Kultur → Link
- timetravel.mementoweb.org, Suche in Webarchive nach nicht mehr vorhandenen Weblinks
- Archiv Benediktiner-Erzabtei St. Peter:
- monasterium.net Urkundenreihe (ab 1006, ca. 5 150 Signaturen)
- manuscripta.at Handschriftenreihe A (ab 784, ca. 1 040 Signaturen, buchförmige Archivalien, insbesondere Chroniken, Tagebücher, Protokolle, Nekrologe, Inventare, Rechnungsbücher)]
- Pirmin Lindner, Professbuch der Benediktiner-Abtei St. Peter in Salzburg (1419–1856). Salzburg 1906
Literaturquellen
- Im Internet u. a. Google Scholar
Sonstige Quellen
- Schreibweisen von österreichischen Berufstiteln siehe www.oesterreich.gv.at
Quelle
- Salzburgwiki-Einträge (Datenstand 6. Februar 2018)