Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) ist eine technisch-naturwissenschaftliche universitäre Hochschule in Zürich. Sie wurde 1855 als Eidgenössisches Polytechnikum gegründet und genießt international höchstes Ansehen.
Bildarchiv online

Die Technische Hochschule hat u. a. historisches Bildmaterial digitalisiert, mehr als 600 000 Bilder, darunter 367 000 in Schwarzweiß, 145 000 Farbbilder und 9 400 handkoliert. Davon sind 330 000 mit der Bildlizenz CC BY-SA 4.0 versehen, 135 000 mit Public domain und bei 57 000 Bildern müssen Nutzer die Urheberrechte bei Verwendung selbst klären.
Das Archiv kann man nach verschiedenen Kriterien durchsuchen. Alle Bilder bis auf die mit zu klärendem Urheberrecht können in verschiedenen Größen heruntergeladen werden. Die Bilder sind meist detailliert beschriftet, manchmal fehlen genauere Angaben, manche sind aber auch noch unkorrekt beschriftet. Daher kann man bei jedem Bild auch die Redaktion der ETH per E-Mail kontaktieren und Ergänzungen oder Korrekturen melden. Dazu bittet die Redaktion auch gleich mitzuteilen, ob der E-Mail-Schreiber namentlich zitiert werden darf.
Die Fotografen
Ein großer Teil der Aufnahmen wurde im Auftrag von Swissair gemacht und zur Verfügung gestellt. Darunter auch zahlreiche historische Aufnahmen von Crews, Crew-Briefings und anderen flugorganisatorischen Dingen.
ETH und Salzburg
Geographisches Institut 1964–1978
Gerhard Fasching, der als einer der ersten Studierenden am Geographischen Institut in der Stadt Salzburg neben seinen Verpflichtungen als Leiter des "Militärgeographischen Dienstes" beim Korpskommando II bei Egon Lendl und Helmut Riedl dissertierte, stellte seine umfassende Arbeit über die Verkehrsgeographie fertig[1] und übernahm in der Folge Lehraufträge in Kartografie und Reproduktionstechnik und brachte auch wehrgeografische Aspekte in das Intitutsgeschehen ein. Er übernahm nach einer Spezialausbildung an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich auch die Schriftleitung der Schriftenreihen und konnte damit die Arbeiten an den Veröffentlichungen auf ein modernes Niveau heben.
Bilder
Unter den Bildern befindet sich auch zahlreiche Aufnahmen aus dem Bezirk Liezen. Die Aufnahmen wurden im Auftrag von Swissair gemacht, sind von unbekannten Fotografen oder namentlich genannten. Einer von ihnen ist Walter Mittelholzer (* 2. April 1894 in St. Gallen, Schweiz; † 9. Mai 1937 am Hochschwab in der Steiermark) war ein Schweizer Luftfahrtpionier. Er war Pilot, Fotograf, Reiseschriftsteller und einer der ersten Luftfahrt-Unternehmer. Er war der erste technische Direktor der Swissair. Nach seinem Tod übernahm Werner Friedli (* 16. August 1910 in Dübendorf, Schweiz; † 6. September 1996) die Aufgabe von Mittelholzer. Beide machten bei ihren Flügen viele Aufnahmen von Salzburg.
Aufnahmen von Walter Mittelholzer (Auswahl)
Die Festung Hohensalzburg 1934.
Blick über den Süden der Stadt Salzburg über die Gemeinde Morzg (links), den Morzger Hügel, den Morzger Eichetwald (Bildmitte) und heutige Teile von Gneis (rechts), am unteren Bildrand ist der Kommunalfriedhof zu sehen. Juni 1933.
Aufnahmen von Werner Friedli (Auswahl)
Großglockner, 1957
Hoher Sonnblick, 1957
Altstadt der Stadt Salzburg, 1957
Strobl, Wolfgangsee und Schafberg, 1957
Weitere Aufnahmen
1928 wurden Kabel entlang der Salzburg-Tiroler-Bahn und der Ennstalbahn verlegt. Im Zuge dieser Arbeiten entstanden zahlreiche Aufnahmen im Salzachtal zwischen Zell am See und der Stadt Salzburg sowie entlang der Ennstalbahn. Auch einigen Aufnahmen von der Westbahnstrecke gibt es.
Ein weitere Bereich der Aufnahmen umfasst Luftbildaufnahmen in den Hohen Tauern, speziell aus der Glocknergruppe.
Alle Bilder im Salzburgwiki
Alle Bilder, die bisher vom ETH-Rechner in das Salzburgwiki übertragen wurden findest du unter Kategorie:Datei:Bildarchiv ETH-Bibliothek Zürich.
Weblinks
Quelle
- www.e-pics.ethz.ch Übersicht der Bilderplattform
- ↑ Fasching 1973