Literaturquellen für SALZBURGWIKI-Artikel
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Für Artikel im SALZBURGWIKI werden viele verschiedene Literaturquellen verwendet. Neben diesen hier angeführten Buchquellen findest du auch in der Kategorie:Buch noch weitere mögliche Quellen.
Allgemeines
Mit dieser Übersicht wurde erst im Jahr 2016 begonnen, also neun Jahre nachdem das SALZBURGWIKI online gegangen war.
Quellen, die seit Jahren hier im SALZBURGWIKI benutzt wurden werden
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Lang, Johannes, Dr. M. A. (Landkreis Berchtesgadener Land), Roth, Hans (Rupertiwinkel), Soika, Christian, Dr. (Landkreis Traunstein), Zaisberger, Friederike M. A. (Stadt und Land Salzburg): Burgen & Schlösser, Führer zu Burgen und Schlösser in der EuRegio Salzburg - Berchtesgadener Land - Traunstein, 2. erweiterte Auflage 2012, ISBN 978-3-901928-12-3
- Zwink, Eberhard (Hrsg.), Autoren: Dopsch, Heinz; Heger, Norbert; Heinisch, Reinhard Rudolf; Schlegel, Richard; Schlegel, Walter; Wagner, Franz; Walterskirchen, Gerhard und Zaisberger, Friederike: 900 Jahre Festung Hohensalzburg, Landesfest 4. bis 12. Juni 1977, Schriftenreihe des Landespressebüros, Salzburg 1977
- Penninger, Ernst: "Die Straßennamen der Stadt Hallein", in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, MGSL 110/111, 1970/1971, S. 297−364 Online-Link.
- Veits-Falk, Sabine und Weidenholzer, Thomas (Hrsg.): Gnigl: Mittelalterliches Mühlendorf, Gemeinde an der Eisenbahn, Salzburger Stadtteil, in der Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 29, 2010, ISBN 978-3-900213-13-8
- Quelle Peter Krackowizer Public Relations Presse Journalismus,
- Haslinger, Adolf, Mittermayr, Peter (Hrsg.): "Salzburger Kulturlexikon", Residenz Verlag, Salzburg-Wien-Frankfurt/Main 2001, ISBN 3-7017-1129-1
- Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde
- Mitterberger, K. 1909: Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). – In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 49: (1909), S. 195-552.
- Quelle MMag. Michael Neureiter,
- Umlauft, Albert: Geschichtliches aus Neumarkt und Umgebung, Neumarkt, im Selbstverlag des Autors, Graphia Druck, Salzburg, 1923
- Lohmann, Harald; Laimer, Helmut; Willi, Claudia: Parsch erzählt. Geschichte und Geschichten eines Salzburger Stadtteils, Salzburg 2008
- Salz, Herausgeber und Verleger Salzburger Landesausstellungen, 1994, ISBN 3-85419-123-5, das Buch zur Salzburger Landesausstellung Salz vom 30. April bis 30. Oktober 1994 auf der Pernerinsel und im Keltenmuseum Hallein
- Dopsch, Heinz und Hoffmann, Robert: Salzburg, die Geschichte einer Stadt, Verlag Anton Pustet, 2. aktualisierte Auflage 2008, ISBN 978-3-7025-0598-1
- Brettenthaler, Josef: Salzburgs Synchronik, Verlag Alfred Winter, 2002, ISBN 3-85380-055-6
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006
- Seefeldner, Erich: Salzburg und seine Landschaften, eine geographische Landeskunde, Verlag "Das Bergland-Buch", Salzburg, 1961
- Salzburger Nachrichten
- Dopsch, Heinz und Juffinger, Roswitha (Hrsg.): St. Peter in Salzburg. Das älteste Kloster im deutschsprachigen Raum. Druckhaus Nonntal, Salzburg 1982
- Dopsch, Elisabeth und Dopsch, Heinz (Hrsg.): 1300 Jahre Seekirchen. Geschichte und Kultur einer Salzburger Marktgemeinde, Marktgemeinde Seekirchen, 1996
- Salzburger Woche
- Lukas Plan: Verbale Beschreibung der Umgrenzung der Teilgruppen des Österreichischen Höhlenverzeichnisses, Stand Dezember 2022, Verband Österreichischer Höhlenforscher, als pdf auf http://hoehle.org/
- Wanderkarte Schladminger Tauern, Wanderrouten zwischen Dachstein und Schladminger Tauern, freytag & berndt, 1:50 000
- Urkundenarchiv von Monasterium.Net der Universität Köln und ICARUS – International Centre for Archival Research, Wien; u. a. aus dem Archiv der Erzabtei St. Peter: siehe Internet
Quellen, die seit Ende 2016 auch benutzt werden
Bildbände
- Schmiedbauer, Alois: "Salzburg, Gestalt und Antlitz", Salzburger Verlag für Wirtschaft und Kultur, 286 Seiten, 1950 (1. Auflage), Bilder in schwarz-weiß[1]
- Schmiedbauer, Alois: "Salzburg, Gestalt und Antlitz", Verlag der Salzburger Nachrichten, 288 Seiten, 1971, Bilder in Farbe[2]
- Schmiedbauer, Alois: "Salzburg, Gestalt und Antlitz", Verlag "Das Bergland-Buch", 228 Seiten, 1982 (letzte Auflage), deutsch-englisch-französisch, Fotos in Farbe[3]
Geografie und Wirtschaftsgeschichte
- Emmer, Johannes: "Abriß der Landeskunde des Herzogthumes Salzburg", 1877
- Hübner, Lorenz: "Beschreibung der hochfürstlich-erzbischöflichen Haupt- und Residenzstadt Salzburg und ihrer Gegenden verbunden mit ihrer ältesten Geschichte", erster Band, Topographie, Salzburg 1792-93; Faksimilie-Neuauflage, 1982
- Hübner, Lorenz: "Beschreibung der hochfürstlich-erzbischöflichen Haupt- und Residenzstadt Salzburg und ihrer Gegenden verbunden mit ihrer ältesten Geschichte", zweiter Band, Statistik, Salzburg 1793; Faksimilie-Neuauflage, 1982
- Hübner, Lorenz: "Beschreibung der hochfürstlich-erzbischöflichen Haupt- und Residenzstadt Salzburg und ihrer Gegenden, vorzüglich für Ausländer und Reisende." Nebst dem Grundrisse der Stadt, und ihres Bezirks, von L. Hübner aus dessen größerer Beschreibung von ihm selbst zusammengezogen, Salzburg 1794
- "Salzburg, Kleinod von Österreich, 10 Jahre Aufbau, 1945–1955", Hrsg. Salzburger Landesregierung, Verlag das Alpenjournal, Franz-Josef-Straße, Salzburg, Fotosatz: Kiesel, Druck: Salzburger Druckerei, 1955
- Seydlitz: "Lehrbuch der Geographie und Wirtschaftskunde", 1. Teil, Oberösterreich und Salzburg, für die zweite Klasse der Hauptschulen und AHS, Verlag Ed. Hölzel, Wien, Ausgabe 1972
- Stockinger, Josef und Prillinger, Ferdinand: "Salzburg in Gegenwart und Vergangenheit", Länderteil zum Einführungsband für die erste Klasse der Hauptschulen; Beilage zu Seydlitz, aaO
- Stöger, Josef: "Unser Salzburg, Heimatkunde in Wort und Bild," Druckhaus Nonntal, Salzburg 1987, 2. Auflage
Geschichte
- Dopsch, Heinz; Spatzenegger, Hans (Hrsg.): "Geschichte Salzburgs, Stadt und Land", zwei Bände; in acht Teilen, Verlag Anton Pustet, Salzburg 1980–1991; ISBN 3-7025-02432
- Emmer, Johannes: "Abriß der Landeskunde des Herzogthumes Salzburg", 1877
- Kirchschlager, Walter: "Salzburger Stadttore, ein historischer Spaziergang entlang der Stadtmauern", Edition Salis, Verlag der Salzburger Druckerei, 1. Auflage, 1985, ISBN 3-85338-149-9
- Lehrerarbeitsgemeinschaft am Pädagogischen Institut Salzburg unter der Leitung von Josef Hübl: Heimatkunde Stadt Salzburg, Salzburger Druckerei, Ausgabe Mai 1974
- Martin, Franz: "Kleine Landesgeschichte von Salzburg", 1938
- Martin, Franz: "Salzburg, Geschichte und Kunst dieser Stadt", Verlag Hölzel, Wien, 1923 [4]
- Martin, Franz: "Salzburg, Geschichte und Kunst dieser Stadt", Verlag "Das Bergland-Buch", Salzburg, 1952 (1. Auflage)
- Martin, Franz: "Salzburg, Geschichte und Kunst dieser Stadt", Verlag "Das Bergland-Buch", Salzburg, 1952/1964 (2. Auflage) [5]
- Martin, Franz: "Wolf Dietrich von Raitenau", 1925
- Martin, Franz: "Hundert Salzburger Familien", 1946
- Martin, Franz: "Salzburger Fürsten in der Barockzeit", 1949
- Historischer Atlas der Stadt Salzburg, Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg, 1999
- Schlegel Walter, "Wie Salzburg zu seinem Gesicht kam", Die Baugeschichte der Altstadt von Salzburg in Historischen Steckbildern, Salzburg, 2004, Herausgeber: Stadtarchiv Salzburg, 60 Seiten, mit Bildern illustriert, mit CD-ROM, ISBN 3-900213-00-3
- Stein, Erwin: "Die Städte Deutschösterreichs", Band VIII, Salzburg, 1932, Verlag Kiesel
- Zauner, Judas Thaddäus: "Verzeichnis aller akademischen Professoren zu Salzburg vom Jahre 1728 bis zur Aufhebung der Universität", Salzburg 1813
- Zaisberger, Friederike: "Das Landt und Ertzstifft Salzburg", 1988, Gesellschaft für Salzburger Landeskunde
- Zaisberger, Friederike: "Geschichte Salzburgs", 1998, Verlag für Geschichte und Politik, Wien, ISBN 3-7028-0354-8, R. Oldenbourg Verlag, ISBN 3-486-56351-3
- Zillner, Franz Valentin: "Geschichte der Stadt Salzburg", zwei Bände, in drei Teilen, Salzburg 1885 – 1890, Hrsg. Gesellschaft für Salzburger Landeskunde
- I. Buch: "Geschichte der Stadt Salzburg (Buch I.)" 1885
- II. Buch: "Geschichte der Stadt Salzburg. Zeitgeschichte bis zum Ausgange des 18. Jahrhunderts", zwei Bände, 1890
Kunstdenkmäler
- Österreichische Kunsttopographie, eine seit dem Jahr 1907 erscheinende Buchreihe des österreichischen Bundesdenkmalamts, die das Inventar der Kunstdenkmäler in Österreich darstellt
Kunstgeschichte
- Martin, Franz: "Kunstgeschichte von Salzburg", Salzburger Heimatbuch, Österreichischer Bundesverlag, Wien, 1925 [6]
- Martin, Franz: "Kunst in Salzburg", Verlag "Das Bergland-Buch", Salzburg, 1987, 6. Auflage, ISBN 3-7023-0192-5
- Stadler, Georg: "Kunst um Salzburg", Verlag "Das Bergland-Buch", Salzburg, 1962, 1. Auflage
- Stadler, Georg: "Kunst um Salzburg", Verlag "Das Bergland-Buch", Salzburg, 1986, 3. Auflage
- Steinitz, Wolfgang: "Salzburg - Kunst und Reiseführer", Residenz Verlag, Salzburg, 1971, 1. Auflage (1971), ISBN 3-7017-0003-6
- Steinitz, Wolfgang: "Salzburg - Kunst und Reiseführer", Residenz Verlag, Salzburg, 1971, 2. Auflage (1974), ISBN 3-7017-0003-6
- Steinitz, Wolfgang: "Salzburg - Kunst und Reiseführer", Residenz Verlag, Salzburg, 1971, 4. Auflage (1980), ISBN 3-7017-0003-6
- Eltz-Hoffmann, Lieselotte: "Salzburger Brunnen", Schriftenreihe des Stadtvereins Salzburg, 1979
Landesausstellungen
Kataloge der Salzburger Landesausstellungen siehe Übersicht Publikationen der Salzburger Landesausstellungen.
Straßen
- Klehr, Rudolf: "Die Getreidegasse (Buch 2)" mit Rathausplatz und Kranzlmarkt, Historische Erinnerungen bei Spaziergängen in der Salzburg Altstadt", Sonderband, Schriftenreihe des Stadtvereins Salzburg, 1994
- Klehr, Rudolph: "Die Linzer Gasse" Geschichte und Geschichten zu einer Salzburger Gasse", Sonderband, Schriftenreihe des Stadtvereins Salzburg, 2. Auflage, 1993
- Klehr, Rudolph: "Die Steingasse" Geschichte und Geschichten zu einer Salzburger Gasse", Sonderband, Schriftenreihe des Stadtvereins Salzburg, 1998
- Martin, Franz: "Salzburger Straßennamen", Verzeichnis der Straßen, Plätze und Wege mit Erklärung ihrer Namen Verlag "Das Bergland-Buch", Salzburg, 1940 [7]
- Martin, Franz: "Salzburger Straßennamen", Verzeichnis der Straßen, Plätze und Wege mit Erklärung ihrer Namen Verlag "Das Bergland-Buch", Salzburg, 1949, 2. ergänzte Auflage [8]
- Martin, Franz: "Salzburger Straßennamen", Verzeichnis der Straßen, Plätze und Wege mit Erklärung ihrer Namen Verlag "Das Bergland-Buch", Salzburg, 1978, 3. Auflage, ISBN 3-7025-0068-6
- Martin, Franz: "Salzburger Straßennamen", Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 1.–5. Auflage (5. Auflage 2006 revidiert von Andreas Martin [Enkel] und Willa Leitner-Martin [Tochter])
Weitere Quellen, die nicht Literatur betreffen
Quellen
- SALZBURGWIKI → Kategorie:Buch
- Salzburgensien
Einzelnachweise
- ↑ Salzburg, Gestalt und Antlitz
- ↑ Salzburg, Gestalt und Antlitz
- ↑ Salzburg, Gestalt und Antlitz
- ↑ Österreichische Nationalbibliothek, ONB-Katalog, AC10102647
- ↑ Österreichische Nationalbibliothek, ONB-Katalog, AC00766903
- ↑ Österreichische Nationalbibliothek, ONB-Katalog, AC10102637
- ↑ Österreichische Nationalbibliothek, ONB-Katalog, AC04616082
- ↑ Österreichische Nationalbibliothek, ONB-Katalog, AC01642307