Reinhard Schwabenitzky

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reinhard Schwabenitzky (* 23. April 1947 in Bucheben in Rauris, † 9. Februar 2022 in der Stadt Salzburg) war ein österreichischer Regisseur und Autor.

Leben

Reinhard Schwabenitzky war der Sohn des Schauspielers Gerhard Schwabenitzky Klingenberg (* 11. Mai 1929 in Wien) und der Gastwirtstochter Else, geborene Schwab (Karl). Seine Kindheit verbrachte er in St. Pölten, Mittersill, Taxenbach und der Stadt Salzburg. Nach den Pflichschulen absolvierte er die HTL in Mödling und Salzburg, Abteilung Elektrotechnik. Nach seiner Matura 1968 absolvierte er die Filmhochschule Wien mit Diplom in den Fächern Kamera und Regie. Die theoretischen Fachkenntnisse vertiefte Reinhard Schwabenitzky als Regieassistent bei Franz Antel, Otto Schenk, Axel Corti und Bernhard Wicki.

Berufliche Erfahrung sammelte Schwabenitzky als Requisiteur, Beleuchter, Bühnenbildassistent, Script-, Aufnahmeleiter, Kamerassistent, Schwenker, Kameramann und Regieassistent. Nach seinen Anfängen als Regisseur in Wien war Schwabenitzky viele Jahre in München tätig. In Salzburg gründete er dann die Produktionfirmen SK-Film, stieg aber nach einem Jahr wieder aus und gründete die Star-Film Gmbh. Schwabenitzky arbeitet heute als Film- und Theaterregisseur sowie als Drehbuchautor und Produzent für Film- und Fernsehproduktionen. Der Salzburger Regisseur war mit der Schauspielerin Elfi Eschke verheiratet und betrieb mit dieser bis 2016 das Hotel-Restaurant Itzlinger Hof in Salzburg, das er 2003 von seiner Mutter übernommen hatte.

Er starb am 9. Februar 2022.[1] und hinterließ drei Kinder - Markus, Martina und Lucas.

Publikation

  • Stille Nacht oder das Geheimnis der Zauberflöte, Roman. Innsbruck (Tyrolia) 2018.

Filmografie

Spielfilme

  • Zwei Väter einer Tochter (Österreich 2002/2003)
  • she, me & her (Österreich/Deutschland/USA/LUXEMBOURG, 2001)
  • Hannah(Englische Version, 2000)
  • Eine fast perfekte Hochzeit (Österreich/Deutschland, 1999)
  • Eine fast perfekte Scheidung (Österreich/Deutschland, 1997)
  • Hannah (Österreich, 1996)
  • Ein fast perfekter Seitensprung (Österreich/Deutschland, 1995)
  • Mundl- ein echter Wiener geht nicht unter (Österreich, 1994)
  • Verlassen Sie bitte ihren Mann(Österreich, 1993)
  • Ilona & Kurti (Österreich, 1991)
  • Summertime Blues (Deutschland/Israel, 1988)
  • Didi der Experte (Deutschland, 1988)
  • Didi der Doppelgänger (Deutschland, 1984)

Fernsehspiele

  • Drei Frauen, ein Plan und die ganz große Kohle (SAT1 2001)
  • Ein idealer Kandidat (ORF/BR, 1994–1996)
  • In Zeiten wie diesen (ORF/NDR, 1990)
  • Und ewig ruft St. Alpi (NDR, 1988)
  • Tatort: Gegenspieler (BR, 1987)
  • Tatort: Die Macht des Schicksals (BR, 1986)
  • Feuer! (ORF/ZDF/SRG, 1979)
  • Gute Genesung(ORF/HR, 1979)
  • Der Einstand (ORF/ZDF/SRG, 1977)
  • Die Goldene Rose von Montreux (ORF, 1977)
  • Verdacht (ORF, 1976)
  • Kleinere Taschenkunststücke (ORF, 1976)
  • Schwester Maria verzichtet auf ihr Glück (ORF, 1974)
  • Entführung einer unmündigen Person (ORF, 1974)

TV-Serien

  • Kaisermühlenblues(12 Folgen, ORF, 1992–1994)
  • Reschkes großer Dreh (sechs Folgen, WDR, 1987)
  • Die Schlossherren (acht Folgen, BR/ORF, 1986)
  • Büro Büro(39 Folgen, WDR, 1983–1986)
  • Stichwort (drei Folgen, SWF/ORF, 1985)
  • Engel auf Rädern (sieben Folgen, WDR, 1984)
  • Ein Fall für zwei (1. Folge, ZDF/ORF/SRG, 1983)

TV-Serien Fortsetzung

  • Die 5. Jahreszeit (zwei Folgen, NDR, 1982–1983)
  • Vater und Sohn (16 Folgen, WDR, 1983)
  • Tour de Ruhr (sechs Folgen, WDR, 1982)
  • Die Zukunft unserer Ahnen (16 Folgen, WDR, 1982)
  • Wie das Leben so spielt (13 Folgen, WDR, 1978–1980)
  • To der ganz normale Wahnsinn (eine Episode, BR/ORF, 1980)
  • Parole Chicago (13 Folgen, SWF, 1979–1980)
  • Ein echter Wiener geht nicht unter (13 Folgen, ORF, 1975–1977)

Auszeichnungen

  • Eine fast pefekte Scheidung 1997
    • Goldene Romy
    • Österreichischer Filmpreis
  • Hannah
    • Dame Yudy Anderson Award (Best foreign film: International Film Festival Santa Barbara)
    • Österreichischer Beitrag für den Auslandsoscar
  • Verlassen Sie bitte Ihren Mann
    • Best entertaining movie, Harare
  • Ilona & Kurti
    • Ernst-Lubitsch Preis, Deutschland
    • Österreichischer Filmpreis
  • Ein echter Wiener geht nicht unter
    • Goldene Kamera, Österreich
    • Sechs Goldene Kassetten, Österreich
  • Der Einstand
    • Goldene Truhe, Moskau

Quellen

Einzelnachweise

  1. Salzburger Nachrichten, 9. Februar 2022