SAK-Sportanlage Nonntal
Der SAK-Sportanlage Nonntal im Salzburger Stadtteil Nonntal war bis Sommer 2007 die Heimstätte des SAK 1914.
Einleitung
Diese Sportanlage war die Heimstätte des ältesten Salzburger Fußballclubs, des Salzburger AK 1914. Neben den Spielen dieses Klubs fanden hier auch Hobby-Turniere sowie Heimspiele des SV Austria Salzburg statt, unter anderem während des Umbaus des Lehener Stadions 1990.
Am Platz gab es zwei Tribünen. Eine überdachte Hintertor-Stehplatz-Tribüne aus Beton und auf der Gegengerade eine Sitzplatztribüne aus Holz. Die Holztribüne stammte vom alten Lehener Sportplatz, ihr genaues Alter ist unbekannt.
Geschichte
Dank des Ferdinand Morawetz senior bezog der Klub Salzburger AK 1914 1921 seine Heimstätte auf den Berchtold-Gründen (benannt nach dem ehemaligen Außenminister Graf von Berchthold) in Nonntal.
Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten im März 1938 wurde der SAK-Sportplatz rasch zur Bühne der NS-Propaganda umfunktioniert. Bereits im Juli 1938 nutzen SA-Männer der Heeressportschule Wünsdorf den Platz für eine sportliche Vorführung.
Im Oktober 1949 wurde die 1935 errichtete Holztribüne durch die Explosion eines Teerfasses ein Raub der Flammen. Ein Benefizspiel der Salzburger Landesauswahl gegen Austria Wien (0:4) wurde zugunsten des geschädigten SAK am 6. November 1949 veranstaltet. Dem Spiel wohnten 6 500 Zuschauer bei.
Am 4. Jänner 2006 stürzte das Dach der aus Lehen geholten Sitzplatztribüne aufgrund besonders starker Schneelast ein. Während der Errichtung des neuen Sportzentrums Mitte bestritt der SAK seine Spiele auf dem Sportplatz Gneis. Im August 2007 wurde schließlich der Abriss begonnen.
Bildergalerie
Der rechts ans Bahnhofsgelände anschließende Sportplatz ist Teil der Unionsportanlage Salzburg. An diesen schließt rechts unten die alte SAK-Sportanlage Nonntal an.
Quellen
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "SAK-Sportanlage Nonntal"
- Salzburgwiki-Einträge, u. a. in Salzburger AK 1914