Salzburger Kulturgeschichte
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der Artikel Salzburger Kulturgeschichte mit den Themen Gesellschaft, Sprache, Brauch, Religion, Kunst und Wissenschaft.
Einleitung
Die Kulturgeschichte beruht auf einem weiten Quellenbegriff, der z. B. auch "Alltagsquellen" beinhaltet. Die Kulturgeschichte befasst sich nicht direkt mit der politischen Geschichte oder Staatsgeschichte.
Salzburger Kulturgeschichte
- Andachts- und Heiligenbildchen
- Hotel und Gastgewerbe in der Stadt Salzburg
- Kaffeehäuser in der Stadt Salzburg
- Salisburgensien
- Das Weihnachtslied Stille Nacht! Heilige Nacht!
- Sonnenuhr
- UNESCO Weltkulturerbe
- Wein
- Wetterzauber
- Zunft, Zunftzeichen, Zunft- und Handwerkstänze und Zunft-, Hauszeichen und Schilder in der Salzburger Altstadt
Persönlichkeiten
- Dr. Constantin Schneider von de Wiener Nationalbibliothek) war ein Spezialist der Salzburger Kulturgeschichte, er veranstaltete 1928 eine Ausstellung im Dom, der in jenem Jahr dreihundert Jahre stand.[1]
Beiträge
- H. F. Wagner: Volksgetränke in der Salzburger Kulturgeschichte in: Salzburger Bauernkalender 1913, Verlag Franz Reyer[2]
Literatur
- Franz Valentin Zillner: Salzburgische Kulturgeschichte in Umrissen., Endl & Penker'sche Buchdruckerei, 1871
Quelle
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Salzburger Kulturgeschichte"
Einzelnachweise
- ↑ ANNO, Die Stunde, Ausgabe vom 21. August 1928, Seite 6
- ↑ ANNO, Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Übersicht 1913, Seite 382