Schmalspurbahn
Im Bundesland Salzburg existieren heute noch vier Schmalspurbahnen, drei mit 760 mm Spurweite und eine 1 000 mm Spurweite. Als Schmalspur werden alle Eisenbahnsysteme bezeichnet welche kleinere Spurweite als die Normalspur (1 435 mm) haben.
Die Schmalspurbahnen im Bundesland Salzburg
- Die Murtalbahn zwischen dem lungauerischen Tamsweg und Unzmarkt in der Steiermark ist eine bedeutende Pendlerstrecke und ein Zubringer zur Bahnstrecke nach Graz. Die Murtalbahn ist in Besitz der Steiermärkischen Landesbahnen und wird auch vom Land Salzburg finanziell gefördert.
- Die Taurachbahn ist ein 1973 für den Personenverkehr eingestellter Teil der Murtalbahn, der seit 1988 für Nostalgiefahrten zwischen Mauterndorf und St. Andrä im Lungau genutzt wird.
- Die Pinzgaubahn verbindet im Oberpinzgau die Bezirkshauptstadt Zell am See - und damit die Westbahnstrecke - mit Salzburgs westlichstem Ort Krimml.
- Die Schafbergbahn führt mittels Zahnstange (System Abt) und einer Spurweite von 1 000 mm auf den Schafberg.
- Seit Jahrzehnten nicht mehr in Betrieb, aber immer wieder Ziel ehrgeiziger Reaktivierungspläne ist die Salzkammergut-Lokalbahn, im Volksmund "Ischlerbahn" genannt. Sie fuhr zwischen 1891 und 1957 zwischen Salzburg und Bad Ischl im oberösterreichischen Salzkammergut.
Quelle
- SALZBURGWIKI-Artikel
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Schmalspurbahn"