Seidlwinkltal

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
im Seidlwinkltal im Sommer 2010, Blick gegen den Alpenhauptkamm.
Karte
Seidlwinkltal, Zufluss eines Seitenbaches in die Ache.
Beim Waldhof, Blick Richtung Westen. Links die Seidlwinklstraße.
Wörther Sonnberg am Eingang zum Seidlwinkltal.
Blick nach Süden: das Raurisertal endet am unteren Bildrand und teilt sich bei Wörth (Bildmitte) in das Hüttwinkltal (geradeaus nach Süden) und das Seidlwinkltal (nach rechts nach Südwesten) teilt. Dazwischen erhebt sich die Sonnblickgruppe in den Hohen Tauern. Eine Aufnahme aus dem Jahr 1933.

Das Seidlwinkltal, manchmal auch Seidelwinkeltal, ist ein Seitental des Raurisertals im südlichen Pinzgau.

Geografie

Das etwa 15 Kilometer lange Tal zweigt in Wörth gegenüber des Gasthofs Andrelwirt in südwestliche Richtung vom Raurisertal gegen den Alpenhauptkamm der Hohen Tauern ab. Es führt bis zum Hochtor an der Großglockner Hochalpenstraße. Durch das Seidlwinkltal verläuft einer der historischen Saumpfade, die im Mittelalter und in der Neuzeit für den alpenüberschreitenden Saumhandel genutzt wurden.

Das Tal wird von der Seidlwinklache entwässert.

Von Wörth (957 m ü. A.) führt die zunächst noch asphaltierte Seidlwinklstraße durch den Weiler "Seidlwinkl", durch den Weiler Schütt (hier befinden sich eine Kapelle und der Gasthof "zur Schütt", das bereits im 16. Jahrhundert als "Wirtstavern zur Schütt" als Einkehr am alten Handelsweg nach Venedig errichtet wurde) und am Gasthaus Weixen vorbei. Ab dort ist die Straße nur mehr geschottert und führt weiter in die Seidlau, wo sich der Parkplatz Fleckweide befindet. Die Tagesparkgebühr betrug vier Euro im August 2021 und war bei einem Automaten zu bezahlen. Am Beginn des geschotterten Teils der Straße informiert eine Informationstafel über das richtige Befahren dieses Schotterweges: Um nicht auf dem etwas erhöhten Mittelteil mit dem Fahrzeugunterboden aufzusitzen (so gebaut, damit das Wasser von der Fahrbahn abrinnen kann), muss man entweder links oder rechts der Mitte fahren (ein schmaler oder hoher Radstand hat hier seine Vorteile). Im Sommer kann auch Weidevieh auf der Straße stehen.

Verkehr

Von Wörth bis zum Parkplatz Fleckweide führt die Seidlwinklstraße. Ab Parkplatz Fleckweide ist die Straße für den allgemeinen Verkehr gesperrt. Allerdings verkehrt dort bis zum Rauriser Tauernhaus ein Tälerbus und auch andere private Fahrzeuge konnten bei einer Wanderung im August 2021 beobachtet werden. Sehr beliebt ist diese Straße auch bei Mountainbikebiker.

Tödlicher Mountainbiker-Unfall

Am 24. September 2021 (Rupertitag) kam es zu einem tödlichen Unfall eines Mountainbikers. Der 53-jährige deutsche Staatsbürger fuhr am frühen Freitagabend mit seinem E-Mountainbike von der Gollehenalm kommend Richtung Wörth. Als er eine leichte Linkskurve nahm, kam der Lenker von der Fahrbahn des Güterweges ab und stürzte in ein neben der Fahrbahn liegendes Bachbett. Dabei prallte er mit seinem Kopf und Oberkörper gegen die Steine im Bachbett und kam dort zum Liegen. Er trug einen Helm. Ein Freund war dem Unfalllenker vorausgefahren und drehte nach einigen Minuten um, als dieser nicht aufgetaucht war. Er fand den Unfalllenker im Bachbett vor und begann sofort mit Erste-Hilfe-Maßnahmen. Das Unfallgeschehen selbst konnte nicht beobachtet werden. Zufällig vorbeikommende Einheimische leiteten ebenso erste Hilfe. Der Mountainbiker verstarb noch an der Unfallstelle.[1]

Almen

Vom Parkplatz Fleckweide (auf 1 115 m ü. A. und rund 5,5 km von der Abbiegung) ist die Straße für den Verkehr gesperrt. Hier beginnt der Wanderweg über die Gollehenalm, Palfneralm, das Rauriser Tauernhaus bis zur Litzlhofalm und von dort hinauf zu Fuscher Wegscheide an der Großglockner Hochalpenstraße.

Weitere Almen (nicht bewirtschaftet) sind die Maschlalm (zwischen Gollehen- und Palfneralm), Baumgartl- und Seppenbauernalm [1 676 m ü. A.](zwischen Palfner- und Litzlhofalm) sowie die Reintalerhütte oberhalb der Litzlhofalm.

Von der Palfneralm führt westlich eine Materialseilbahnhinauf zur Hirzkaralm mit der Hirzkarhütte (1 832 m ü. A.) sowie eine westlich der Litzlhofalm hinauf etwas oberhalb der Fuscher Lacke (2 262 m ü. A.) an der Großglockner Hochalpenstraße.

Gehzeiten

Angaben aus der Informationsbroschüre "Echtes Sommergefühl", Sommerführer Raurisertal 2021, herausgegeben vom Tourismusverband Raurisertal.

  • Gehzeiten ab Parkplatz Fleckweide (1 115 m ü. A.) → Gollehenalm (1 286 m ü. A.), 2,5 Kilometer, ca. 45 Minuten und rund 170 Höhenmeter → Palfneralm (1 330 m ü. A.), 4,7 Kilometer, ca. 01:15 Stunde und 215 Höhenmeter → Rauriser Tauernhaus (1 526 m ü. A.), 7,4 Kilometer, ca. 01:45 Stunde und rund 420 Höhenmeter → dann zur Litzlhofalm (1 727 m ü. A.) nur mehr über Wanderweg, 9,9 Kilometer, ca. 02:30 Stunden und 615 Höhenmeter → von dort steigt der Wanderweg dann an zur Fuscher Wegscheide.

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz Fleckweide bis kurz vor der Gollehenalm steigt die Straße mäßig steil an und man wandert meist unmittelbar an der Seidlwinklache entlang, die in diesem Bereich sich als echter Wildbach zeigen kann. Kurz vor der Gollehenalm erreicht man ein mäßig ansteigendes Hochtal, das bis Palfneralm verläuft. Von dort steigt dann der Wanderweg wieder an.

Bildergalerie

weitere Bilder

 Seidlwinkltal – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen

  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).
  • www.bergfex.at
  • Informationsbroschüre "Echtes Sommergefühl", Sommerführer Raurisertal 2021, herausgegeben vom Tourismusverband Raurisertal
  • Peter Krackowizer

Einzelnachweis

  1. /www.sn.at, 25. September 2021