Salzachöfen
Die Salzachöfen sind ein imposanter Durchbruch der Salzach zwischen Tennen- und Hagengebirge im Dachsteinkalk südlich von Golling an der Salzach im Tennengau.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Vom nahe gelegenen Pass Lueg aus sind es nur wenige Schritte bis zum Eingang zu diesem Naturdenkmal. Die Felswände weisen zahlreiche, durch Wirbelbildung des fließenden Wassers entstandene riesige Erosionskolke auf. An der sehenswertesten Stelle, dem "Dom", scheinen sich die Felswände völlig zu schließen.
Die Salzachöfen weisen hauptsächlich wissenschaftlichen Wert auf. Aber Funde aus der Römerzeit machen sie auch kulturgeschichtlich interessant.
Geologie
An der geologischen Bruchlinie zwischen Tennen- und Hagengebirge hat sich die Salzach über die Jahrtausende auf einer Länge von ungefähr zwei Kilometern ca. 60 bis 70 Meter tief eingegraben. Ein großer Teil dieser wildromantischen Schlucht ist durch einen Wanderweg erschlossen.
Geschichtliche Notiz
Christoph Perner unternahm kurz vor seinem Tod einen Versuch der Salzachschifffahrt im Bereich vom Pass Lueg und der Salzachöfen. Nach umfangreichen Sprengungen wurden dann aber 1565 die Arbeiten wieder eingestellt, da Christoph Perner starb.
Öffnungszeiten
Zu begehen ist die Klamm täglich von Anfang Mai bis Ende Oktober.
Gehzeit vom Parkplatz: fünf Minuten, vom Ortszentrum Golling an der Salzach: 60 min.
Weblinks
- Salzachöfen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- www.golling.info
- Salzburgwiki-Artikel Christoph Perner