Verein der Freunde des Salzburger Freilichtmuseums
Der Verein der Freunde des Salzburger Freilichtmuseums ist ein Verein, der sich sei 1981 um die Erhaltung und Betreuung des Salzburger Salzburger Freilichtmuseums in Großgmain kümmert.
Geschichte
1979 wurde das Salzburger Freilichtmuseum gegründet, zwei Jahre später der Museumsverein der Freunde des Salzburger Freilichtmuseums. "Hofrat Mag. Hermann Rehrl junior gehört dem Museumsverein seit seiner Gründung an und zählt damit zum 'Urgestein' des Salzburger Freilichtmuseums. Schon damals unterstützte er die verschiedensten Aufbau- und Bauvorhaben des Freilichtmuseums durch seine fachliche Kompetenz als Architekt, indem er selber als Berater zur Verfügung stand oder entsprechende Fachleute vermittelte", betonte Landesamtsdirektor Hofrat Dr. Heinrich Christian Marckhgott am Dienstag, 14. Juli 2015, bei der Überreichung des Ehrenbecher des Landes an Hermann Rehrl junior anlässlich dessen 90. Geburtstages[1].
2015
Der am 19. Mai 2015 von der Hauptversammlung gewählte Vorstand für die Funktionsperiode 2015 bis 2018 trat im Juni zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen.
Zentrales Thema der Vorstandssitzung war auf Grund der von der Hauptversammlung beschlossenen Resolution das seit zwei Jahrzehnten nahezu unveränderte Budget für den gesamten Sachaufwand des Freilichtmuseums. Im Jahr 1995 wies dieses nämlich den Wert von € 346.000.- auf und im Jahr 2015 umfasst es auch nur € 362.000.-, obwohl der Verbraucherpreisindex im genannten Zeitraum um 39 % gestiegen ist. Es wird daher an das zuständige Mitglied der Landesregierung, Landesrat Dr. Heinrich Schellhorn, der dringende Appell gerichtet, das Budget für den Sachaufwand des Museums den realistischen Erfordernissen des Museumsbetriebes anzupassen. Zuwendungen des Vereins bleiben in Hinkunft Maßnahmen vorbehalten, die über den Regelbetrieb des Museums hinausgehen.
Sorge bereitet auch der zunehmende Einnahmenausfall des Museums durch die Ausweitung von freien Eintritten auf Grund von Mitgliedschaften in anderen Museumsvereinen und von der Landesregierung geförderten Sonderaktionen. Grundsätzlich werden ja alle Aktionen zu vermehrtem Museumsbesuch begrüßt, doch dürfen diese nicht im Widerspruch zu den in den Budgetgesprächen geforderten Mehreinnahmen des Museums stehen. Mit Spannung wird daher auch der von Landesrat Schellhorn angekündigten Einführung einer Salzburger Museumscard entgegengesehen.
Der Vorstand
- Vorsitzender Landesbaudirektor a. D. HR Dipl.-Ing. Axel Wagner
- Vorsitzenderstellvertreter Innungsmeister Baumeister Ing. Johann Jastrinsky
- Vorsitzenderstellvertreter Rechtsanwalt Dr. Michael Pallauf
- Schriftführerin Mag.a[2] Monika Brunner-Gaurek
- Kassier Dir. i. R. Fritz Schwärz
- Beirat Dir. HR Dr. Michael Becker
- Beirat Generaldirektor Dr. Johannes Hörl
- Beirat Maximilian Mayr-Melnhof
- Beirat Baumeister Ing. Christian Unterberger
Quelle
- Aussendung des Vereins der Freunde des Salzburger Freilichtmuseums am 29. Juni 2015
Einzelnachweise
- ↑ Quelle Salzburger Landeskorrespondenz vom 14. Juli 2015
- ↑ Bis 2006 war "Magister" (männlich) bzw. (seit 1993) "Magistra" (weiblich) der übliche akademische Grad für die meisten Studien auf Master-Niveau. "Mag." ist die gesetzliche (§55 Universitätsgesetz 2002) Abkürzung sowohl für "Magister" als auch für "Magistra", wohingegen aber auch (aus gleichstellungspolitischen Motiven) die Abkürzung "Mag.a" für "Magistra" propagiert und verwendet wird.