Walserberg (Ort)
Walserberg ist ein ursprünglich nur "Berg" genannte Ortschaft der Gemeinde Wals-Siezenheim an der Grenze zur Bundesrepublik Deutschland, Freistaat Bayern.
Geografie
Dieser Ortsteil befindet sich südwestlich des Gemeindezentrums zu Füßen des Walserberges. Durch die Ortschaft verläuft die Walserberg Bundesstraße als Teil der B 1 Wiener Straße, südöstlich führt die L 114 Großgmainer Landesstraße vom Kreisverkehr Wals-Großgmain nach Großgmain.
Geschichte
Bereits zur Römerzeit führte eine Straße über den Walserberg, welche die Stadt Iuvavum (Salzburg) mit den Salinas (Saline) in Reichenhall verband. In ihrer Nähe lag auf der östlichen Hangkante des Walserbergs ein römischer Gutshof, heute Sandhoferweg 3 und 5.
Bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts bestand "Berg" nur aus zwei Bauerhöfen, dem "Gut Berg" (heute "Wastl") und dem "Tofferl", der früher "das ander Gut Berg" genannt wurde.
Der "Neuwirth" (Röhrenwirt) an der Landstraße eröffnete im Jahre 1806. 1807 kam an der Landstraße von der Stadt Salzburg nach Reichenhall das österreichische Mauthaus bei der Abzweigung nach Käferheim hinzu. Um 1828/1830 wurde das große Zollamtsgebäude beim Röhrenwirt errichtet, das von 1853 bis 1866 als Gemeinschaftszollamt für österreichische und bayerische Zöllner diente. Das österreichische Zollamt war bis zum "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich 1938 in diesem Gebäude untergebracht (mehr zu den Zollämtern siehe Grenzübergang Walserberg).
Im 20. und 21. Jahrhundert wuchs der Ort sehr stark vor allem in südöstliche Richtung. Somit wurde im Laufe der Zeit die Ortschaft Irlach mit den beiden alten Bauernanwesen "Kainz" und "Reischlzillner", sowie das Anwesen "Marker" (Kaindl) in den Ort integriert. Auf der Anhöhe des Walserbergs am Röhrenweg und Hinterfeldweg entstand Anfang des 21. Jahrhunderts eine Neubausiedlung.
Bildergalerie
Weblink
- Lage auf www.openstreetmap.org
Quellen
- Franz Müller: "Drittes Heimatbuch von Wals-Siezenheim", 1976
- Kühnel, Albin: "Von der Grenzmauth zum Binnenzollamt – 235 Jahre Zoll am Walserberg", Bad Reichenhall 2000
- Franziszeischer Kataster
- BayernAtlas: Historische Karte
- Andreas Hirsch, Bad Reichenhall, Textgestaltung für den Abschnitt Geschichte