Christian Ploier

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Christian Ploier (* 24. Jänner 1952 in Linz) lebt in Thalgau und ist Märchenerzähler und Mundwerker im Land Salzburg.

Leben

Christian Ploier absolvierte das Studium der Waldorfpädagogik in Basel und war dort zehn Jahre lang Lehrer an der Rudolf-Steiner-Schule. Seit 1990 ist er Sozialpädagoge bei Pro Juventute. 1979 ist Ploier nach Salzburg gekommen.

Christian Ploier ist verheiratet und hat drei Söhne.

Märchenerzähler und Mundwerker

Schon im Alter von vier Jahren war die Liebe zu Märchen bei Christian Ploier sehr ausgeprägt. Seine Urgroßmutter hat ihm immer wunderschöne Märchen frei erzählt. An sein erstes Märchen kann er sich noch gut erinnern, es war ein oberösterreichisches – "Die Howangoas".

In der Pubertät hat er Märchen lesen als uncool empfunden, aber so ganz losgelassen haben sie ihn nie.

Seit 17 Jahren tritt der gebürtige Linzer vor Publikum auf. Sein erster Auftritt war im Halleiner Bergwerk. Er bezeichnet diesen Ort als einen seiner schönsten Plätze, die Stimmung im Berinneren sei toll.

Seit 1996 nennt sich Christian Ploier Märchenerzähler und Mundwerker. Er sagt: "Ich bin kein Handwerker und ich bin kein Künstler. Also bin ich Mundwerker."

"Do woar amol vor langer, langer, langer, ganz ganz langer Zeit…" Wenn Christian Ploier eines seiner 130 Märchen erzählt, dann beginnt er immer mit diesen Worten. Mit einem Märchenerzählstab aus geschundenem Buchsbaumholz, einer Hasenpfote als Glücksbringer um den Hals, den er als seinen Erzählorden bezeichnet, und einem mittelalterlich anmutenden Kostüm mit Stiefeln und Hut steht er dann vor den Kindern und Erwachsenen und lässt die Bilder in seinem Kopf entstehen. Er lernt keine Worte auswendig.

Christian Ploier hat bisher drei Märchenbücher herausgegeben, darunter 2009 das "Salzburger Weihnachtsbüchl".

In seinem Repertoire hat er nicht nur heimische Märchen, auch skandinavische, ägyptische und ungarische Erzählungen sind neben den großen Klassikern dabei.

Er tritt bei Firmenfeiern, in Schulen, Kindergärten und bei Märchenwanderungen in Erscheinung. Seit 2005 sitzt er in der Adventzeit in Hellbrunn am Lagerfeuer der Müllner Pfadfinder und erzählt Märchen. Noch nie hatten sie so viel Publikum wie 2011.

Am 24. Dezember 2011 war er zum zweiten Mal Gast im ORF-Landesstudio Salzburg. Er erzählte das Märchen von der "Salzburger Wetterhexe" im Fernsehen und saß im Foyer des ORF und erzählte jedem ein Märchen, der sich das Friedenslicht abholen kam.

Einen Heiligen Abend ohne Märchen gibt es aber auch in der Familie Ploier nicht mehr. Er lässt er sich jedes Jahr ein neues Märchen einfallen und alle Familienmitglieder erkennen sich darin wieder.

Der Slogan von Christian Ploier: "Märchen werden erst lebendig, wenn man sie erzählt."

Quelle

"Salzburger Nachrichten", 24. Dezember 2011

Weblinks

Ploier, Christian]]