Edward Theodore Compton
Edward Theodore Compton (* 29. Juli 1849 in Stoke Newington, England; † 22. März 1921 in Feldafing) war ein englischer Alpenmaler und Bergsteiger.
Leben (Auszug)
Er lebte seit seinem 18. Lebensjahr in Deutschland und nahm damals auch die deutsche Staatsangehörigkeit an. Als Bergsteiger führte er gut 300 bedeutende Ersteigungen durch, darunter 27 Erstbesteigungen. Bis heute ist Compton für seine 1 700 Bergmotive in eindrucksvollen und gleichzeitig topografisch genauen Aquarellen, Feder- und Pinselzeichnungen bekannt.
Compton und Salzburg
Compton fertigte etliche Malereien und Zeichnungen im Land Salzburg an, die als Ansichtskarten Verwendung fanden. So berichtet die "Salzburger Chronik" 1912,[1] dass im Verlag des Hofbuchhändlers Herm. Kerber "eine neue Serie hübscher farbiger Ansichtskarten von Stadt Salzburg von Compton, Hafer, Schönwetter und Ethoser erschienen, an die sich eine prächtige Karte aus dem Kaprunnertal mit dem Blick auf's Kesselfall-Alpenhaus von Compton anschließt." Hermann Kerber hatte etwa zehn Motive um 1909 bis 1921 von Compton vermarktet.
Compton soll noch im Alter von 70 Jahren den Gipfel des Großglockners bestiegen haben.
Bilder von Compton
Compton, 1889, Gletscherpasterze des Großglockners im Morgenlicht.
Reichenspitze, 1897.
Compton, Erzherzog-Johann-Hütte vom Hofmannskees, 1899
Compton, 1901, Leoganger Steinberge, die Dreizinthörner vom Kuchelhorn gesehen
weitere Bilder im Internet
- unter diesen Links sind weitere Bilder zu sehen
Quelle
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Edward Theodore Compton"