Schleppbahnen im Land Salzburg

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel informiert über Schleppbahnen im Land Salzburg.

Übersicht

Geschichte

Mit Ende 1927 waren in Österreich zehn beschränkt-öffentliche Eisen­bahnen (hierunter eine Standseilbahn) und 1 158 Schleppbahnen im Be­trieb. Die Schleppbahnen waren ihrer Art nach 60 Montan-, 461 Fabriks-, 85 land- und forstwirtschaftliche Schleppbahnen und 542 sonstige Schleppbahnen für Privatzwecke. Von der Gesamtlänge dieser Schlepp­bahnen (1 023 Kilometer) waren 977 Kilometer normalspurig und 46 Kilometer schmalspurig: 943 Kilometer sind vorwiegend mit Dampf, 55 Kilometer mit Elektrizität, 20 Kilometer mit Verbrennungsmotoren und fünf Kilometer mit sonstiger Betriebskraft betrieben.[1]

In Salzburg

Im Februar 1899 suchte die Salzburger Eisenbahn- und Tramwaygesellschaft um Bewilligung zur Vornahme technischer Vorarbeiten für eine normalpurige Schleppbahn von Grödig nach Fürstenbrunn. Diese Schleppbahn wurde jedoch nicht realisiert.[2]

Mit 1. Mai 1899 wurde die von den k. k. Österreichischen Staatsbahnen bis zu diesem Datum als Schleppbahn betriebene Strecke der heutigen Mattigtalbahn Friedburg-Lengau-Schneegattern auch für den Personen- und Gepäcksverkehr eröffnet.[3]

Quellen

Einzelnachweise

  1. ANNO, "Salzburger Chronik", Ausgabe vom 16. Februar 1931, Seite 3
  2. ANNO, "Salzburger Volksblatt", Ausgabe vom 10. Februar 1899, Seite 5
  3. ANNO, "Salzburger Volksblatt", Ausgabe vom 26. April 1899, Seite 2