Burghof (Festung Hohensalzburg)

Blick in den Burghof in Richtung Matthäus-Lang-Zisterne, links davon das Reißzuggebäude und rechts das Große Zeughaus.
Blick in den Burghof in Richtung Inneres Schloss (Bildmitte ganz hinten), davor rechts sieht man die Außenwand der Georgskirche mit dem Denkmal von Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach; links steht die Matthäus-Lang-Zisterne.

Der Burghof der Festung Hohensalzburg auf dem Festungsberg in der Stadt Salzburg über eine Länge von etwa 200 Metern.

Beschreibung

Der Burghof erstreckt sich vom Gebäude der Schlosswache im Osten bis zum Hasenturm im Westen, wo er nach Norden bis zum Glockenturm führt.

Im östlichen Teil befindet sich die Matthäus-Lang-Zisterne und freistehend das Kaplanstöckl.

Nach einem Sturmschaden 2018 waren Teile des Burghofs mit dem von den Dächern vom Sturm heruntergerissenen Material übersät.

Kleinkunstwerke

Am 31. Juli 2024 wurde das Kunstwerk "Der große Stier oder Mühe des Weges" von Arno Lehmann im Burghof aufgestellt.

Veranstaltungen

Nachdem die Festung 1861 von Kaiser Franz Joseph I. als militärische Anlage aufgehoben wurde, konnte die Salzburger Bevölkerung manchmal die Burg betreten. Ein solcher Anlass war die Festungsdult, die bis Mitte der 1950er-Jahre am 23. April, dem Tag des hl. Georgs. Sie hieß Georgikirtag.

Ein anderer Anlass war eine außerordentlich farbenprächtiges Fest im Burghof am 7. September 1895, das vom Deutschen und Oesterreichischen Alpenverein organisiert war. Die Veranstaltung stand unter dem Motto "Ein Kulturbild aus längst verklungenen Tagen". Dabei wurde die Zeit der Bauernkriege sehr anschaulich dargestellt. Man zählte 12 000 Besucher an diesem Tag in der Festung.

In der Adventzeit gibt es einen Adventmarkt.

Plan

Bilder

  Burghof der Festung Hohensalzburg – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Quellen

Seite 224