Archidiakonat Kappel-Friesach
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Artikel hat einen Salzburgbezug
Der Inhalt dieses Artikels hat einen Salzburgbezug, der mindestens eine der Salzburgwiki-Artikel-Richtlinien erfüllt.
Das Archidiakonat Kappel-Friesach war eine kirchliche Verwaltungseinheit innerhalb der Kirchenprovinz Salzburg.
Geschichte
Papst Eugen IV. legte am 30. Mai 1436 fest, dass der jeweilige Pfarrer von St. Paul zu Kappel am Krappfelde zugleich Archidiakon von Unterkärnten ist.
Mit der Erlaubnis von Papst Urban VIII. vom 27. März 1624 wurde das Archidiakonat Unterkärnten geteilt und am 28. August 1624 gründete Erzbischof Paris Graf von Lodron das Archidiakonat Kappel-Friesach mit Sitz in der Pfarre Kappel.
Archidiakone
Verzeichnis der Vorsteher des salzburgischen Archidiakonats Kappel-Friesach:
- 1624–1641: Pfarrer Dr. Johann Georg Renner, Propst von St. Bartholomä zu Friesach
- 1641–1668: Pfarrer Dr. Nikolaus Battaglia, Propst von St. Bartholomä zu Friesach
- 1670–1672: Pfarrer Dr. Adam Raditschnigg, Propst von St. Bartholomä zu Friesach
- 1672–1684: Pfarrer Dr. Peter Sticklberger, Propst von St. Bartholomä zu Friesach
- 1684–1696: Pfarrer Dr. Martin Mayr, Propst von St. Bartholomä zu Friesach
- 1696–1706: Pfarrer Dr. Martin Herzog, Propst von St. Bartholomä zu Friesach
- 1706–1709: Pfarrer Simon Rosenberger, Propst von St. Bartholomä zu Friesach
- 1709–1718: Pfarrer Dr. Josef Franz Wassing, Propst von St. Bartholomä zu Friesach
- 1718–1766: Pfarrer Dr. Andreas Josef Saffran, Propst von St. Bartholomä zu Friesach
- 1769–1770: Pfarrer Dr. Philipp Josef Knäpitsch, Propst von St. Bartholomä zu Friesach
- 1770–1809: Pfarrer Dr. Josef Franz Schneditz, Propst von St. Bartholomä zu Friesach
Quelle
- Dr. Hübner, Karl: Die Archidiakonats-Einteilung in der ehemaligen Diözese Salzburg, in: MGSLK 45, 1905, S. 77.