Benediktinische Akademie Salzburg

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Benediktinische Akademie Salzburg ist eine von den deutschsprachigen Benediktinerklöstern getragene Organisation zur Förderung der Wissenschaft und Kunst mit Sitz in der Stadt Salzburg.

Geschichte

Bis 2023 hieß die Benediktinische Akademie Salzburg "Bayerische Benediktinerakademie", die auf Anregung von Pater Laurentius Hanser OSB, Stiftsarchivar des Benediktinerklosters Scheyern, durch das 23. Generalkapitel der Bayerischen Benediktinerkongregation am 30. März 1921 in Plankstetten gegründet worden war. Im April 2023 beschloss die Salzburger Äbtekonferenz in Abstimmung mit der Bayerischen Benediktinerkongregation, die Trägerschaft der Benediktinerakademie zu übernehmen, da deren Tätigkeit sich – über den Bereich der Bayerischen Benediktinerkongregation hinaus – auf alle deutschsprachigen Klöster bezieht.

Die Benediktinerakademie gliedert sich in vier Sektionen: Sectio theologica (2016: 35 Mitglieder), Sectio historica (2016: 75 Mitglieder), Sectio philosophica (2016: 18 Mitglieder) und Sectio artium (2016: 30 Mitglieder).

Präsidenten der Akademie seit 1964

Gemäß der Satzung vom 3. Jänner 1922 leitete die Akademie ein vom Generalkapitel bestimmter Abtprotektor. Seit der Statutenrevision von 1964 steht ein Präsident an der Spitze der Akademie, der von den ordentlichen Mitgliedern gewählt wird.

Vorstand

  • Korbinian Birnbacher, Erzabt, Dr. theol., St. Peter in Salzburg, SH (1997), Präsident
  • Thomas Johann Bauer, Prof. Dr. phil. Dr. theol., Erfurt, ST (2017), Dekan der theologischen Sektion
  • Johannes Schaber, Abt, Lic. theol., Ottobeuren, SP (2004), Dekan der philosophischen Sektion
  • Marcel Albert, Dr. theol., Gerleve, SH (1998), Dekan der historischen Sektion
  • Petrus Eder, Dr. phil., St. Peter in Salzburg, SA (1996), Dekan der Sektion Künste

Mitglieder mit Salzburgbezug

Quellen