Bernhard-von-Rohr-Bastei (Festung Hohensalzburg)
Die Bernhard-von-Rohr-Bastei ist eine Bastei an der Südseite der Festung Hohensalzburg in der Stadt Salzburg. Die mit Zinnen bekrönte Wehrmauer südlich des Arbeitshauses stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Beschreibung
Die Bezeichnung Bernhard-von-Rohr-Bastei nach Fürsterzbischof Bernhard von Rohr wurde beibehalten, obwohl die Bastei erst später in die heutige Form gebracht wurde.
Auf einem vorspringenden Felsen südlich des Arbeitshauses und südwestlich des Geyerturms liegen die Bernhard-von-Rohr-Bastei und die jüngere Bastei nächst der Bernhard-von-Rohr-Bastei. Diese untere Bastei fällt steil ab und bietet Platz für kleinen Pulverturm. Sie kann daher auch Pulverturm-Bastei genannt werden.
Geschichte
Die ältere Bastei ist höher gelegen und ist unschwer als mittelalterlich zu erkennen: Sie wird von einer senkrechten Brüstungsmauer mit offenen Zinnen eingefasst. Sie wurde wohl von Bernhard von Rohr errichtet. Die Bastei westlich daneben stammt sicher nicht von Bernhard von Rohr, und soll daher auch nicht so genannt werden. Sie wurde erst unter Fürsterzbischof Paris Graf von Lodron errichtet. Auf Grund der Stärke der Mauerung und der Quader wird heute als Errichtungsjahr etwa 1640 angenommen. Unter den Bastein sind vermauerte Senkscharten und Fundamente aus dem Ende des 15. Jahrhundert erkennbar.
Plan
Quellen
- Schlegel, Richard: Veste Hohensalzburg Geschichte von 1077 bis ins 20. Jhdt, Bildband mit Lichtbildern von Alois Schmiedbauer, Otto Müller Verlag Salzburg, 224 Seiten, 1952[1]
- www.salzburg-rundgang.at
- Zwink, Eberhard (Hrsg.), Autoren: Dopsch, Heinz; Heger, Norbert; Heinisch, Reinhard Rudolf; Schlegel, Richard; Schlegel, Walter; Wagner, Franz; Walterskirchen, Gerhard und Zaisberger, Friederike: 900 Jahre Festung Hohensalzburg, Landesfest 4. bis 12. Juni 1977, Schriftenreihe des Landespressebüros, Salzburg 1977