Burgfried (Maxglan)
Über die ehemalige Tennengauer Gemeinde Burgfried siehe Burgfried (Gemeinde), über den gleichnamigen Halleiner Stadtteil siehe Burgfried (Hallein).
Burgfried ist Teil des Stadtteils Maxglan im Westen der Stadt Salzburg.
Geschichte
Wahrscheinlich der alte Siedlungskern Maxglans. Mit "Burgfried" bezeichnete man im Mittelalter den erhöhten rechtlichen Schutz ummauerten Platz, später auch allgemein das unmittelbare Stadtgebiet.
Der Burgfried ist ein Maxglaner Stadtteil, der zwischen den lange größtenteils unverbauten Flächen zwischen Neu-Maxglan und Alt-Maxglan, in Richtung Aiglhof gelegen ist. Räumlich gesehen liegt Burgfried dabei inselartig zwischen des Glanbachs und dem als Werkskanal abzweigenden und wieder in den Glanbach mündenden Maxglaner Mühlbach. Hier wohnten an der Glan in historischer Zeit verschiedene Wäscher und Handwerker. An historischen Wäscherhäusern sind (Stand 1830) hier zu nennen: Wäscherlenz (Burgfriedgasse 3, erhalten), Wäscher-Münzer-Haus, Wäscher-Brandhofer-Haus, Wäscher-Marx-Haus, Wäscher-Eglhamer-Haus, Putzwäscherhaus und das Wäscher-Gartner-Haus.
In Burgfried liegt auch der Stölzlpark. Er ist benannt nach dem Maxglaner Bürgermeister, Landeshauptmann-Stellvertreter und Rechtsanwalt Dr. Arthur Stölzel, der in der großzügigen Villa Arthur wohnte, zu dessen Park der heutige Stölzlpark gehörte. In diesem Park befinden sich heute auch der Verkehrsübungsplatz der Stadt Salzburg] ein Kindergarten und das Maxglaner Heimathaus.
Quellen
- Ortsnamen (Etymologie)
- Hauptartikel Maxglan
Leopoldskroner Moos · Liefering · Maxglan · Maxglan West · Morzg · Mülln · Neustadt · Nonntal · Parsch · Riedenburg · Salzburg Süd · Schallmoos · Taxham
Landschaftsräume der Stadt Salzburg:
Aigen · in der Salzburger Altstadt die Teil-Landschaftsräume Bürglstein, Festungsberg, Kapuzinerberg, Mönchsberg und Rainberg
Gaisberg · Hellbrunn · Heuberg · Leopoldskroner Moos · Leopoldskroner Weiher · Morzg · Salzachseen