Landschaftsraum Leopoldskroner Weiher

Rotbuche im Landschaftsraum Leopoldskroner Weiher
Blick über die Festung Hohensalzburg nach Südwesten: Zunächst sieht man das Landschaftsraum Leopoldskroner Weiher, den südwestlichen Teil des Salzburger Stadtteils Riedenburg, darüber schließt sich die Gemeinde Leopoldskron-Moos an und im Hintergrund erhebt sich der Untersbergstock. Eine Luftbildaufnahme von Walter Mittelholzer im Sommer 1933.

Der Landschaftsraum Leopoldskroner Weiher (eigentlich Teich[1]) ist ein Landschaftsraum, der in der Stadt Salzburg südwestliche Teile des Stadtteils Riedenburg umfasst.

Beschreibung

Im Norden begrenzen der Festungs- und Mönchsberg den Landschaftsraum, im Westen reicht er bis an die Siedlungsgebiete der Schwimmschulstraße und Rosittengasse heran, im Süden verläuft die Grenze am Götschenweg, König-Ludwig-Straße und nördlich der Thumegger Straße, im Osten begrenzen die Thumegger Straße und die Fürstenallee das Gebiet.

Im Landschaftsraum

Im Landschaftsraum Leopoldskroner Weiher befinden sich der Krauthügel, der Hans-Donnenberg-Park, der Soldatenfriedhof, die 1. Salzburger Dauerkleingartensiedlung, das Seniorenwohnhaus Nonntal, die Städtische Gärtnerei Salzburg, der Leopoldskroner Weiher mit Schloss und Schlosspark Leopoldskron, das Freibad Leopoldskron und die St.-Peter-Weiher.

Quelle

  • SAGIS, Abfrage Stadtteile -> Landschaftsraum

Einzelnachweis

  1. In den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde beschreibt Eberhard Fugger den Unterschied zwischen Teich und Weiher. Die Peter-Pfenninger-Schenkung Liefering schreibt Schlossteiche.
Salzburger Stadtteile und Landschaftsräume in der Stadt Salzburg