Carpe Diem GmbH & Co KG

Die Carpe Diem GmbH & Co KG war ein von Dietrich Mateschitz gegründeter Getränkehersteller mit Sitz in Fuschl am See.

Geschichte

Die "Carpe Diem GmbH" wurde 1993 mit der Zielsetzung gegründet, gesunde Wirkungsgetränke zu entwickeln. Mit der Markteinführung von Kombucha kam 1997 das erste Wellness-Getränk auf den Markt. 2001 folgten zwei weitere Getränke: Gingko und Kefir. Ab diesem Zeitpunkt fungierte Carpe Diem als Dachmarke.

2002 ging Mateschitz mit seiner Produktreihe ins europäische Ausland und nach Südafrika, 2004 folgte der Schritt nach Amerika. Am 15. August 2005 wurde das erste Carpe Diem Finest Fingerfood Restaurant in der Salzburger Getreidegasse eröffnet.

2006 kam in Zusammenarbeit mit dem Institut für Angewandte Botanik in Wien das Carpe Diem Botanic Water in drei Sorten mit der Wirkung von 24 Pflanzen auf den Markt.

Im Mai 2009 wurden die Sorten Gingko und Kefir aufgelassen und stattdessen zwei neue Kombucha Geschmacksrichtungen eingeführt.

Verkauf 2014

Am 22. Jänner 2014 berichteten die "Salzburger Nachrichten" , dass die Getränkelizenz an den Vorarlberger Red-Bull-Partner Rauch abgegeben wird. Seither vertreibt Rauch in Lizenz die Produkte der Marke Carpe Diem und überahm auch die Vermarktung der Getränke. Über den Zeitpunkt der Übernahme gab es unterschiedliche Angaben. Während Red Bull von "Februar 2014" sprach, gab Rauch den März dieses Jahres als Startdatum an.

Wieso Dietrich Mateschitz die Getränke-Lizenz abgegeben hatte, ist ebenso wenig belegt wie die Höhe des Kaufpreises. Bekannt ist jedoch, dass die "Carpe Diem GmbH & Co KG" seit Jahren Millionenverluste eingefahren hatte. Seit 2006 hatte sich der Umsatz sogar halbiert[1].

Zur "Carpe Diem GmbH & Co KG" zählten auch das Carpe Diem Finest Fingerfood (geschlossen) in der Getreidegasse und das Ikarus-Restaurant im Hangar-7.

Produkte

Kombucha

 
Carpe Diem Kombucha gibt es in den drei Sorten Classic, Quitte und Cranberry
 
Carpe Diem Kombucha Quitte passt gut zu Kaviar

In China kennt man Kombucha schon seit der Tsin-Dynastie (221 v. Chr). Der Kombucha-Pilz bildete gemeinsam mit Kräutertee die Basis für ein erfrischendes Getränk, dem man belebende und harmonisierende Wirkung nachsagte. Heute erhält man das Power-Getränk praktisch aus der Flasche, doch die Basis ist die gleiche geblieben. So wird etwa das Carpe Diem Kombucha Getränk aus einer Kräutertee-Mischung, Fruktose und mittels einer Kultur aus Hefe und Milchsäurebakterien hergestellt. Während des Herstellungsprozesses entstehen organische Säuren und Enzyme, die den Stoffwechsel anregen und den Körper bei der Nahrungsaufspaltung unterstützen. Der Vorteil: verbesserte Darmtätigkeit und Stärkung körpereigener Abwehrkräfte.

Kombucha gibt es seit Mai 2009 in den Sorten Classic, Quitte oder Cranberry.

Gingko

In Asien wird der Ginkgo-Baum auch als "heiliger Baum" bezeichnet. Dem Extrakt seiner Blätter wurde von alters her eine natürliche Heilkraft nachgesagt. Aus dem Blätter-Extrakt, einer Grüntee-Mischung und Fruktose wird auch das Carpe Diem Ginkgo Getränk hergestellt. Studien zufolge soll Ginkgo die Durchblutung des Gehirns und damit dessen Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen verbessern. Man wird leistungsfähiger und kann sich besser konzentrieren.

Kefir

Kefir gilt in seinem Ursprungsgebiet, dem Nordkaukasus als "Trank der Hundertjährigen" und sorgte als "Lebenselixier" sogar für einen Nobelpreis. Carpe Diem Kefir wird aus Kräutertee, Holundersaft, Fruktose und mittels Kefir-Kulturen und Milchsäurebakterien hergestellt. Diese und die Holunder-Wirkstoffe sollen das körpereigene Immunsystem unterstützen.

Botanic Water

Das Wissen der alten Griechen und Ägypter in Bezug auf Kräuter und Pflanzen macht sich das Carpe Diem Botanic Water zu Nutze. Die drei Geschmacksrichtungen kommen ohne Kristallzucker, ohne künstliche Aromen und ohne Farb- und Konservierungsstoffe aus.

Adresse

Am Brunnen 1
5330 Fuschl am See
Telefon: (06 62) 65 82 0

Quellen

  • Carpe Diem Homepage, bei einer Kontrolle am 14. November 2022 nicht mehr abrufbar, nur mehr die homepage des neuen Besitzer

Einzelnachweis