GEO Reisen Incentive & Marketing GmbH

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Geschlossen
geschlossen  Der hier beschriebene Betrieb oder die Einrichtung existiert in dieser Form nicht mehr. Dieser Beitrag beschreibt die Geschichte.

GEO Reisen Incentive & Marketing GmbH war ein privates österreichisches Reisebüro mit Firmenhauptsitz im Salzburger Stadtteil Herrnau. Mit 31. August 2011 musste das Unternehmen beim Landesgericht Salzburg den Konkurs anmelden. Im Oktober 2011 wurde die Nachfolgegesellschaft, die GEO Reisen & Erlebnis GmbH, gegründet.

Firmengeschichte

Das Unternehmen wurde 1987 vom Oberösterreicher Helmut Maurerbauer (vormals bei REISEN+FREIZEIT, später Besitzer von "Gulliver's Reisen", das jedoch 2014 in Konkurs ging[1]) in Linz als "GEO Reisen "Das Fernreisebüro" als Gesellschaft mit beschränkter Haftung gegründet. Ein weiterer Gesellschafter war Franz Neubauer, der ebenfalls vorher bei REISEN+FREIZEIT in der Welser Filiale tätig war. Nach Standorterweiterungen in Innsbruck mit Hansjörg Grissemann († Juli 2013[2]), Gründungsgesellschafter und Mitgesellschafter des Unternehmens), Wels und Wien stieß im Oktober 1992 Bertl Egger zu GEO Reisen und eröffnete das Salzburger "GEO Reisen", das später das erste "Lufthansa Citycenter" in Westösterreich war. Egger wählte als ersten Firmensitz Schloss Freisaal und war geschäftsführender Gesellschafter mit 25 Prozent Kapitalanteil an "GEO Reisen Salzburg".

Dann wurde abermals mit Büros in Klagenfurt und Graz erweitert. Es folgte die Gründung einer Tochtergesellschaft, des Fernreisen-Reiseveranstalters "Merlin Fernreisen". Dieses Unternehmen spezialisierte sich auf Reisen in die Dominikanische Republik und war der erste Reiseveranstalter Österreichs, der den "All Inclusive"-Urlaub angeboten hat. Die Gesellschaft errichtete in der Dominikanischen Republik ein eigenes Feriendorf, die "Hacienda Resorts".

1996 wurde die "GEO Reisen GmbH" Mehrheitseigentümer des österreichischen Ablegers des deutschen Reiseveranstalters "CA Ferntouristik", aus der das noch bestehende Reiseunternehmen "FTI" hervor gegangen war. 1998 ging "Merlin Fernreisen" dann in dieser "FTI Touristik" mit Firmensitz in München, Bayern, auf. "GEO Reisen" begann mit dem Aufbau einer Reisebüro-Franchisekette und am 11. September 2001 erfolgte durch Management-Buy-out der Umbau des Unternehmens in die Form der Gesellschaft, wie sie bis zu ihrem Konkurs bestanden hatte. Egger übernahm die Mehrheit mit 51 %, die er 2003 auf 96 % aufstockte, vier Prozent hielt Hansjörg Grissemann.

Seit 2005 hielt der Salzburger Reiseprofi Engelbert Egger, der auch als Geschäftsführer dem Unternehmen vorsteht, 96 Prozent der Gesellschaftsanteile. Die restlichen Anteile hielt Mitbegründer Hansjörg Grissemann aus Innsbruck[3]. Er leitete in den 1980er-Jahren zunächst die Filiale von REISEN+FREIZEIT an der Rainerstraße in der Stadt Salzburg, bevor er Geschäftsführer der REISEN+FREIZEIT-Reisebürokette wurde. 1993 wechselte er dann zu "Merlin Fernreisen" und gründete dann "GEO Reisen-Salzburg".

2006 schloss sich "GEO Reisen" mit den Reiseunternehmen "Kuoni Österreich", "Raiffeisen Reisen" (Wien, Niederösterreich und Steiermark), "ÖAMTC Reisen" und (seit 2007) "Gruber Reisen" zur so genannten "GGKR-Gruppe" zusammen, die mit insgesamt rund 260 Verkaufsstellen in ganz Österreich das zu diesem Zeitpunkt größte österreichische Reisevertriebsnetz betrieb. Diese Gruppierung verstand sich als reine Interessensgemeinschaft ohne firmenmäßige Verflechtungen.

2007 erwirtschaftete das Unternehmen rund 60 Mio Euro Umsatz im Eigenvertrieb mit 120 Mitarbeitern, dazu kamen noch 55 Mio Euro Umsatz durch die damals 45 Franchise-Mitgliedsbüros. Kurz vor dem Bankencrash im Jahr 2008 waren allein im Veranstalter- und Eventbereich von "GEO Reisen" 16 Personen beschäftigt.

Am Mittwoch, den 31. August 2011, wurde über das Unternehmen mit einem Schuldenstand von knapp 4,8 Millionen Euro am Landesgericht Salzburg ein Konkursverfahren eröffnet. Das Unternehmen wurde nicht fortgeführt. Betroffen waren 38 Dienstnehmer und rund 550 Gläubiger, den Passiva über 4,77 Mio. Euro standen Aktiva 4,36 Mio. gegenüber, wobei aber noch nicht geklärt war, wie weit das Aktivvermögen verwertbar sei.[4]

Tochterunternehmen

  • "Sunny Day's", eine 100%-Tochter von "GEO Reisen", 1998 gegründet, vermarktete Reisen für geschlossene Zielgruppen zum Zwecke der Kundenbindungsprogramme; z. B. Reisevorteile für Karteninhaber großer Möbelhäuser wie z. B. Ikea;

GEO Reisen Teilverkauf

Hauptartikel GEO Reisen Teilverkauf

Mit 1. November 2010 übernahm die "TUI Austria Holding GmbH" die acht GEO Reisebüros, die "Business Travel Centers" und die 37 Reisebüros des GEO Franchise Systems. Eigentümer und Geschäftsführer Engelbert Egger konzentrierte sich mit "GEO Reisen" noch stärker auf die Kernkompetenzen des Unternehmens.[5]

Standorte und Unternehmensbereiche

"GEO Reisen" firmierte 2011 vor dem Konkurs mit gut vierzig Mitarbeitern an zwei Standorten in Salzburg und Linz. Die Geschäftsfelder umfassten die Bereiche GEO Erlebnisreisen (Reiseveranstalter), GEO Incentive-Reisen (B2B Reisekonzepte zur Mitarbeitermotivation ), GEO-Events (Eventmanagement) und "Austrian Cruise Center" (Kreuzfahrten). Zudem nahmen die beiden Tochterfirmen "Sunny Day's"' (touristische Internet- und Call-Center-Dienstleistung) und Runners unlimited (Marathonreisen-Spezialveranstalter) einen weiteren Schwerpunkt ein.[6]

Die Ehemalige Adresse in der Stadt Salzburg war Alpenstraße 48.

Weblink

Quellen

  • ehemalige Homepage
  • Ergänzungen Firmengeschichte: "tourist austria" Nr. 1873, 25. Oktober 2007
  • "travel industry professional" (tip), 21. Februar 2011

Einzelnachweise