Hans Georg Brunner
Hon.-Prof. Dr. iur. Dr. rer. pol. Hans Georg Brunner (* 14. Dezember 1936[1], † 11. Mai 2024) war Notar in der Stadt Salzburg.
Leben
Von 1977 an war Dr. Brunner auch als Lektor für Außerstreitrecht an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg tätig. Er ist Verfasser zahlreiche wissenschaftlicher Beiträge. In Würdigung seines wissenschaftlichen Wirkens wurde ihm im Jahr 1996 der Titel "Honorarprofessor" zuerkannt.[2]
Als Gründer und Leiter der NotarData, des Instituts der Österreichischen Notariatskammer für EDV-Organisation, war Dr. Brunner u. a. bei der Implementierung des elektronischen Testamentsregisters und des elektronischen Treuhandregisters führend tätig. An der Schaffung des elektronisches Urkundenarchivs, das international höchstes Ansehen genießt, war er maßgeblich beteiligt. Im Jahr 2001 wurde er für seine Leistungen bei der Weiterentwicklung der EDV-Organisation im Notariat und den damit verbundenen Errungenschaften für die Rechtskonsumenten mit dem Großen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet.[2]
1990 wurde er zum Präsidenten der Notariatskammer für Salzburg, 1993 auch zum 2. Vizepräsidenten der Österreichischen Notariatskammer gewählt.[2]
Er war Gründungsmitglied des Fördervereins Europakloster Gut Aich.
Auszeichnungen
- 1996 Titel "Honorarprofessor"
- 2001 "Großes Ehrenzeichen der Republik Österreich"
- Goldenes Ehrenzeichen des Landes Salzburg
- Ehrenring des Vereins Ferienhort am Wolfgangsee
- Hohe Auszeichnungen des Österreichischen und Salzburger Basketballverbandes sowie der Österreichischen Turn- und Sportunion
Mitgliedschaften
- Lions Club Salzburg
- Alter Herr der Katholischen österreichischen Studentenverbindungen Austria Wien, Sängerschaft Waltharia, Rheno Juvavia und Lodronia im CV und Sieghartstein Neumarkt im MKV
- Commendatore des päpstlichen Silvesterordens
- Ehemaliger Vorsitzender des Aufsichtsrates der Kardinal Schwarzenberg Krankenanstalten Betriebe Ges.m.b.H.
- Langjähriges Vorstandsmitglied des Salzburger Studentenwerkes
Quelle
- "Salzburger Nachrichten", 18. Mai 2024, Seite 12, Parte
Einzelnachweise
Vorgänger |
Präsident der Notariatskammer für Salzburg 1990–2002 |
Nachfolger |