Ferienhort Ried

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ferienhort Ried
Ferienhort Ried
Ferienhort früher
Historische Ansichtskarte aus dem Jahr 1931.
Ferienhort Gesamtansicht Dez. 2009.
Ferienhort Ried, Um- und Neubau 2009.
Bootsanlegestelle Ferienhort Ried.
Ferienhort Ried mit den Abhängen des Schafberges.
Ferienhort Ried, Ansicht vom See.

Der Ferienhort Ried wurde 19101911 vom Verein Ferienhort in Ried 37 in der Gemeinde St. Gilgen nahe der Gemeindegrenze des oberösterreichischen St. Wolfgang im Salzkammergut als Sommererholungslager für bedürftige Gymnasial- und Realschüler errichtet. Das Hauptgebäude zählt zu den denkmalgeschützten Objekten in der Gemeinde.

Geschichte

Baugeschichte

Am 14. März 1910 besichtigte ein Komitee des Vereins Ferienhort für bedürftige Gymnasial- und Realschüler unter Führung von Karl Hoch die 398 522 Quadratmeter große Liegenschaft Frauenstein am Wolfgangsee, die es für den Verein zu erwerben beabsichtigte. Am 1. Juli 1910 erwarb der Verein das Grundstück um 119.000 Kronen (das entspricht rund 630.000 Euro Geldwert, 2011). Der Besitzer, Karl Haiser, beeindruckt von der Idee, hier einen Ferienhort zu errichten, gab das Grundstück günstiger ab. Kurz nach dem Verkauf starb Haiser.

Da Haiser nicht das ganze Grundstück veräußert hatte, erwarb der Verein noch daneben liegende Grundstücke und hatte schließlich rund 380 000 Quadratmeter zur Verfügung. Bereits am 20. August 1910 erfolgte der Spatenstich für das neu zu errichtende Hauptgebäude, das die große Fest- und Veranstaltungshalle beherbergte. Das Atelier des Architekten Franz Schönthaler zeichnete die Pläne dafür. Ziel des Vereins war es, ein funktionelles Heim für 500 Schüler zu errichten. Nur elf Monate später war dieser Zentralbau fertiggestellt.

Gleichzeitig wurden die vorhandenen Quellen neu gefasst sowie ein 140 m langer Badestrand, eine 80 m lange Hafenmauer und die 25 m lange Hauptstiege mit 60 von der Terrasse zum Hafen führenden Stufen angelegt. Für die Vereinszwecke wurden die Wirtschaftsgebäude nahe der Villa Frauenstein (die zur Liegenschaft Frauenstein am Wolfgangsee gehörte) umgebaut. Unter anderem entstanden eine Wäscherei und eine Werkstätte.

Am 19. Juli 1911 begann die erste Ferienaktion im Ferienhort Ried, die 51 Tage für 452 Schüler dauerte.

Der Erste Weltkrieg

Hauptartikel: Marinekadettenschule Ferienhort

Kurz nach Fertigstellung wurde schon vor dem Ersten Weltkrieg ein Teil des Gebäudes zur Ausbildung von Marinekadetten aus Pola (Pula, Istrien, Kroatien), Fiume (Rijeka, Kroatien) und Triest (Friaul-Julisch Venetien, Italien) verwendet. Die angehenden mehr als 500 in Ausbildung stehenden Marine-Offiziere sollten am Wolfgangsee ihre taktischen Übungen durchführen und vor allem im Schwimmen, Segeln, Rudern, Bergsteigen und dem Sanitätsrettungsdienst ausgebildet und körperlich trainiert werden. Durch die k. u. k. Kriegsmarine wurde die Flotte vergrößert und wurden alle vor Anker liegenden Boote instand gehalten.

Neubeginn

Nach intensiven Bemühungen erfolgte 1947 die Rückgabe des Areals und der Gebäude an den "Verein - Ferienhort am Wolfgangsee". Es war ein neuer Anfang nach den kriegsbedingten Unterbrechungen. Die traditionelle Fortführung der sechswöchigen Feriencamps für ungefähr 560 Schüler ist weiter gesichert. Die geschichtsträchtigen Ruder, Segel, Schulschiffe der Ferienhort Marine- und Kadettenschule waren durch nunmehr fast 100 Jahre die Hauptattraktion bei Schiffsparaden und Seefesten am Wolfgangsee.

Neben all dieser Nostalgie in dieser herrlichen Kulturlandschaft am Wolfgangsee darf die Moderne nicht zu kurz kommen. Heute ist im ganzen denkmalgeschützten Ensemble der architektonisch wertvollen Gebäudekomplexe die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Ried am Wolfgangsee" im legendären "Ferienhort am Wolfgangsee" untergebracht.

Seit 125 Jahren Ferien für Kinder

Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer junior eröffnete am 20. Juli 2013 die Saison des Feriencamps für mehr als 1 000 Kinder und Jugendliche am Wolfgangsee.

Seit 125 Jahren bietet der Ferienhort am Wolfgangsee Kindern und Jugendlichen unbeschwerte Sommerferien und das unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten der Eltern. Der im Jahr 1888 gegründete gemeinnützige Verein Ferienhort ermöglicht damit bedürftigen Kindern einen unvergesslichen Urlaub im Salzkammergut. Dieses Jahr nehmen mehr als 1 000 Kinder daran teil und genießen die traumhafte Umgebung des einzigartigen Anwesens in Ried am Wolfgangsee. "Der Ferienhort bleibt seinen sozialen Grundsätzen treu und bietet jeden Sommer aufs Neue attraktive und qualitätsvolle Ferien für Kinder und Jugendliche", sagte Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer heute, Samstag, 20. Juli, bei der Eröffnung des diesjährigen Ferienhorts.

"Schüler aus aller Welt bekommen hier die Möglichkeit, einen außergewöhnlichen Sommer zu verbringen und viele neue Freunde zu finden. Das Salzkammergut ist eine der schönsten Landschaften auf dieser Erde und ein perfekter Ort für dieses tolle Feriencamp", so Haslauer weiter. Das Feriencamp findet noch bis 25. August 2013 in dem vor 100 Jahren extra dafür errichteten und vor zwei Jahren vom Land Salzburg sanierten, großzügig angelegten Gebäudekomplex in Ried am Wolfgangsee statt.

Umgeben von Wäldern, Wiesen und See liegt das schlossartige Hauptgebäude mit Schlaf- und Gemeinschaftsräumen und viel Platz für Indoor-Aktivitäten. Auf dem Gelände verteilt befinden sich viele Sportanlagen: Fußballplätze, Hartplätze, Tennisplätze, eine Minigolfbahn, zwei Sporthallen, ein richtiger Klettergarten und vieles mehr. Direkt am See gibt es einen eigenen Hafen mit Segel- und Ruderbooten, Badestrände, Sprungbretter und vieles mehr. Alle Camps werden von erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen geleitet.

"Viele der Kinder erleben zum ersten Mal die atemberaubende Schönheit des Salzkammergutes und kommen nicht selten als Urlaubsgäste wieder. Somit bietet der Ferienhort nicht nur bedürftigen Kindern die Möglichkeit auf einen unvergesslichen Urlaub, sondern vermittelt den jungen Menschen auch die unbeschreibliche Schönheit unseres Landes", schloss Landeshauptmann Haslauer.

2020: Erstmals seit 73 Jahren wegen Corona geschlossen

Erstmals nach 73 Jahren musste der Ferienhort im Sommer 2020 aufgrund der Coronapandemie geschlossen bleiben. Doch schon im Sommer 2021 konnte der Ferienbetrieb wieder öffnen, wenngleich mit nur 240 Kindern und Jugendlichen anstelle der sonst üblichen 400. Diese werden in Gruppen zu 50 Personen aufgeteilt, die voneinander zwei Meter Abstand halten müssen.[1]

Bilder

 Ferienhort Ried – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Weblinks

Quellen

Einzelnachweis

  1. www.sn.at, 5. Juni 2021