Herbert Handlechner

Herbert Handlechner (* 1974) ist Heimatforscher, Historiker und war von 2002 bis 2014 Hauptmann der Prangerstutzenschützen Mattsee.
Leben
Herbert Handlechner studierte an der Universität Salzburg Geschichte. Er lebt in Lochen am See in Oberösterreich.
Projekte und Veröffentlichungen (Auswahl)
Herbert Handlechner erforschte u. a. das Schützenwesen im ehemaligen Pfleggericht Mattsee. Im Jahr 2006 kuratierte er eine im Bajuwarengehöft in Mattsee situierte Ausstellung zum Schützenwesen im ehemaligen Pfleggericht Mattsee.[1] Im Rahmen dieser Ausstellung erfolgte in der ORF-Reihe "Erlebnis Österreich" eine Dokumentation des Schützenwesens in Oberösterreich. Handlechner stellte Expertise und Archivmaterial für den Film "Hoch an! Feuer! Schützenbrauchtum in Oberösterreich" (Sandra Galatz, 2006) zur Verfügung.
Im Rahmen der Ferien-Messe Salzburg fand im Februar 2009 die "4. Heimat und Volkskultur" statt.[2] Herbert Handlechner kuratierte auf einer Fläche von etwa 3 500 m² eine Schützenausstellung der damals 107 Salzburger Schützenkompanien.
Als aktives Mitglied des Arbeitskreises für Klein- und Flurdenkmalforschung Oberösterreich[3] wirkte er am Projekt "Schande, Folter, Hinrichtung" der Oberösterreichischen Landesmuseen mit.[4] Zur Verwirklichung der rechtstopografischen Karte des Landes Oberösterreich leistete Handlechner relevante Arbeiten. Für dieses Projekt erhielt der Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung Oberösterreich den Landespreis des Oberösterreichischen Volkskulturpreises 2010 (Projekt "Beständige Zeugen der Volkskultur"). Im Rahmenprogramm der Oberösterreichischen Landesausstellung wurde im Jahr 2012 das von Herbert Handlechner verfasste Theaterstück "Die Arme Sünderin" in Form eines einzigartigen Freiluftspiels mit über 100 Schauspielern und Statisten in Lochen am See vor mehr als 3 100 Besuchern aufgeführt.[5] Das Stück fußt auf einer wahren Begebenheit.[6]
Die Forschungsergebnisse zu den Rechtsdenkmälern der Gemeinde Lochen am See hat Herbert Handlechner in Form von vier Themenwegen zugänglich gemacht (Projektunterstützung: Verein für Dorfentwicklung Lochen).[7] Am österreichischen "Tag des Denkmals" 2012 wurde der "Richtstättenweg Lochen" offiziell eröffnet.[8]

Herbert Handlechner ist Mitautor von "Der Russlandfeldzug 1812 und der Salzachkreis", herausgegeben 2013 von HR Dr. Friederike Zaisberger MAS in der Schriftenreihe des Salzburger Landesarchivs.[9] Darüber hinaus hat er sich im Jahr 2014 bei der Erforschung der Thalgauer Schützengeschichte aus den Unterlagen im Salzburger Landesarchiv zur Erstellung der Festschrift zu 400 Jahre Historische Schützenkompanie Thalgau maßgeblich betätigt. Weiters forschte er 2018 und 2019 zur Familiengeschichte des Komponisten des Liedes "Stille Nacht! Heilige Nacht!", Franz Xaver Gruber.[10]
Handlechner stellte im Jahr 2022 für den Film "Krachen muss es, rauchen und stinken – Das Salzburger Schützenwesen" (Robert Altenburger, Degn Film) aus der ORF-Reihe "Erlebnis Österreich" seine Expertise, Objekte, Forschungs- und Archivmaterial zur Verfügung.[11]
Im Jahr 2023 erfolgte in der medialen Berichterstattung eine verzerrte Darstellung des Wirkens des zeitweisen Oberkommandierenden der Salzburger Schützen im Jahr 1809, Anton Wallner. Gemeinsam mit Anton Neureiter folgte eine Analyse der Vorwürfe. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wurde in der Zentralbibliothek Zürich ein bisher unbekannter Brief Anton Wallners entdeckt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung wurden im Artikel "Ad fontes: Anton Wallner" in der Fachzeitschrift "Salzburger Volks.kultur" veröffentlicht.[12]
Bücher
Im Jahr 2023 erschien im Innsalz-Verlag das Buch "Alte Geschichten und Sagen aus der Gegend um den Tannberg, Buchberg und Haunsberg". Seit über zwei Jahrzehnten sammelte Handlechner alte Geschichten und Sagen aus der Gegend um den Tannberg, Buchberg und Haunsberg.[13] Teile der bei diesem Langzeitprojekt entstandenen Audioaufnahmen sind in der Österreichischen Mediathek abrufbar.[14]
Gemeinsam mit den beiden Mitautoren Anton Neureiter und Christoph Illmer wurde am 19. Jänner 2025 in Lofer das in zweijähriger Arbeit entstandene Buch "Auf! Auf! Leute steht auf! Die Franzosen kommen ...", Die Landesverteidigung im salzburgischen Gebirge 1797–1809 präsentiert.[15] U. a. flossen neue Erkenntnisse zum Leben und Wirken von Anton Wallner ein. Zwei originale Stiche von Jakob Strucker wurden im Rahmen dieses Projektes aufgefunden. Die Struckerschützen Altenmarkt starteten ein Forschungsprojekt (Dr. Markus Rechberg). Die Ergebnisse dieser Forschungen fanden in einer von 14. Dezember 2024 bis Ende Mai 2025 dauernden Sonderausstellung zum Leben und Wirken von Jakob Strucker ihren Niederschlag.
Auszeichnung
Herbert Handlechner wurde für seine Leistungen im Jahr 2011 vom oberösterreichischen Landeshauptmann Pühringer der Titel "Konsulent für Wissenschaft" verliehen.
Quellen
- Homepage der Prangerstutzenschützen Mattsee
- Die "Arme Sünderin", Theaterstück von Herbert Handlechner
- Ehrung von Herbert Handlechner durch Landeshauptmann Josef Pühringer (Ernennung zum Konsulenten für Wissenschaft)
- "Lochen im Innviertel - Ein Grenzfall zwischen Mattsee und Braunau" von Herbert Handlechner
- Homepage der Gemeinde Lochen
- Quelle(n) dieses Artikels sind persönliche Erinnerungen oder Kenntnisse von Franz Fuchs, die nicht mit Einzelnachweisen belegt sind
Einzelnachweise
- ↑ Herbert Handlechner, Feyrschizen - Pauren, Söhn und Khnecht, Das Schützenwesen im ehemaligen Pfleggericht Mattsee vom 16. bis 21. Jahrhundert, Salzburger Volkskultur: 30/1/2006 ; S. 112–122.
- ↑ www.ots.at/presseaussendung
- ↑ www.ooegeschichte.at
- ↑ U. a.: Herbert Handlechner, Die Rechtsdenkmäler der Innviertler Gemeinde Lochen; in: Schande, Folter, Hinrichtung ; [hrsg. von den Oberösterreichischen Landesmuseen]. Streitt, Ute, Gernot Kocher (Hg.), Linz, S. 293–305, Ill., Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich.
- ↑ www.meinbezirk.at
- ↑ Herbert Handlechner (2011), Die Arme Sünderin Magdalena Zagler; in: Das Bundwerk, Bd. 26, 201, S. 47–59.
- ↑ ORF Radio Salzburg, Da bin i dahoam vom 27.10.2024 von 06:00 Uhr bis 08:00 Uhr, Harald Eitzinger unterwegs mit Herbert Handlechner am Richtstättenweg Lochen.
- ↑ https://www.salzburger-seenland.at/wanderrouten/richtstaettenweg
- ↑ Herbert Handlechner, Rekrutierungspraxis und militärische Organisation im Salzachkreis von 1810 bis 1816 am Beispiel des bayerischen Landgerichtes Neumarkt (am Wallersee); in: Der Russlandfeldzug 1812 und der Salzachkreis; EUREGIO Salzburg - Berchtesgadener Land - Traunstein. Friederike Zaisberger (Hrsg.), Salzburg, 2013, S. 191–226.
- ↑ Herbert Handlechner, Franz Xaver Grubers Vorfahren aus dem Flachgau; in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, 59/2019, S. 5-7.
- ↑ unterirdisch.de; auch: salzburg.orf.at
- ↑ Anton Neureiter, Herbert Handlechner, Ad fontes: Anton Wallner; in: Salzburger Volks.kultur, 48.2024, Heft 1, S. 75–84.
- ↑ Herbert Handlechner, Alte Geschichten und Sagen aus der Gegend um den Tannberg, Buchberg und Haunsberg, Gemeinde Lochen am See (Hg.) 2023.
- ↑ www.mediathek.at
- ↑ Anton Neureiter, Herbert Handlechner, Christoph Illmer, "Auf! Auf! Leute steht auf! Die Franzosen kommen ...", Die Landesverteidigung im salzburgischen Gebirge 1797-1809, Dr.-Hans-Lechner-Forschungsgesellschaft (Hg.), Salzburg 2025.