1809
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1770er |
1780er |
1790er |
1800er
| 1810er
| 1820er
| 1830er
| ►
◄◄ |
◄ |
1805 |
1806 |
1807 |
1808 |
1809
| 1810
| 1811
| 1812
| 1813
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1809:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... befehligt Peter Sieberer eine Pongauer Kompanie als Bauern- und Schützenhauptmann
- ... wird die General-Landesadministration während der französischen Besetzung oberste Verwaltungsbehörde im Land Salzburg
- ... kommt es in Taxenbach an der Halbstundenbrücke zu einem Gefecht zwischen Anton Wallner mit 400 Pinzgauern und den Franzosen
- ... wird die Kroatenhöhle zur Landesverteidigung während der Franzosenkriege benutzt
- ... wird Obertrum von durchziehenden Franzosen heimgesucht
- ... wird Joseph Maria Wagner OSB Dekan der Philosophischen Fakultät an der Benediktineruniversität Salzburg
März
- 18. März: übergibt Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo die von ihm aus Wien aus geleitete Diözese dem Bischof von Chiemsee, Sigmund Christoph von Zeil und Trauchburg
April
- In diesem Monat
- ... wird der Beamte und Staatsmann Joseph Felner kurzzeitig provisorischer Präsident der Salzburger Landesregierung
- 1. April: werden in Salzburg die vier Salzburger Landwehrbataillone zusammengezogen
- 9. April: findet die Fahnenweihe der vier Bataillonsfahnen der Salzburger Landwehr statt, bevor sie in Befreiungskrieg gegen die Franzosen eintritt
- 25. April: Anton Rauchenbichler, Kommandant der 4. Kompanie des 1. Salzburger Landwehr-Bataillons im Freiheitskampf, muss mit Depeschen von Tirol nach Österreich ob der Enns
- 29. April: wird Salzburg im Befreiungskrieg abermals von französischen Truppen besetzt
Mai
- 1. Mai: verkündet der französische General Lefèbvre, dass das Land Salzburg nun im Namen Napoleons verwaltet wird
- 25. Mai: siegen die Truppen von Andreas Hofer im Befreiungskampf gegen die Franzosen zum ersten Mal auf dem Bergisel in Innsbruck
Juni
- 2. Juni: wird der Freiheitskämpfer Johann Panzl Hauptmann der zwei Saalfeldener Kompanien
August
- 4. August: heiratet die Witwe von Wolfgang Amadé Mozart, Constanze Mozart, geborene Weber, ihren zweiten Ehemann Georg Nikolaus Nissen
- 13. August: hat Joachim Haspinger bei der zweiten Schlacht auf dem Bergisel in Innsbruck den Hauptverdienst am Sieg der Tiroler Freiheitskämpfer
September
- 25. September: findet der Angriff der Salzburger Schützen unter Führung von Joseph Struber auf den französisch besetzten Pass Lueg statt, den Struber für seine Truppe entscheiden kann
Oktober
- 3. Oktober: bei Hallein kommt es zu einem Gefecht zwischen französischen und österreichischen Truppen im Freiheitskampf um Kaisertum Österreich
- 14. Oktober: kommt Salzburg nach erfolglosem Befreiungskrieg im Frieden von Schönbrunn zum Königreich Bayern
- 19. Oktober: kapitulieren die Salzburger Schützen im Salzburger Befreiungskampf vor den Franzosen und Bayern
- 20. Oktober: Joseph Struber übergibt den heldenhaft verteidigten Pass Lueg nach Friedensschluss an die Franzosen und Bayern
November
- 1. November: verliert Andreas Hofer die vierte Schlacht am Bergisel, muss fliehen und wird schließlich von Franz Raffl verraten
Dezember
- 24. Dezember: dringen die Franzosen in Matrei in Osttirol ein
Geboren
Jänner
- 8. Jänner: Johann Mayr in Goldegg, Bauer in Kreuzberg und Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- 15. Jänner: Gotthard Priewasser, Ordensgeistlicher
März
- 6. März: Theresa Maria Latini, das ledige Kind von Maria Latini, der Schwester Gertraud Lackner, Gattin des Volkschullehrers Johann Lackner
April
Oktober
- 7. Oktober: Carl Tomaselli senior in Wien, Begründer des Café Tomaselli
November
- 28. November: Andreas Buchsteiner in Forstau, Dechant und Pfarrer in St. Georgen bei Salzburg sowie Pfarrer von Salzburg-St. Andrä
Dezember
- 25. Dezember: Ernst Schilling in Lofer, Abgeordneter zur Frankfurter Nationalversammlung
Gestorben
In diesem Jahr
- ... Aemlilian Müller in München, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und letzter Abt des Klosters Rott am Inn.
Februar
- 9. Februar: Franz Paueregger in Straßwalchen, Priester und Benediktinermönch
- 18. Februar: Maria Elisabeth Meissner in der Stadt Salzburg, Salzburger Hofsängerin
Juni
- 1. Juni: Anton Ferdinand Paris in der Stadt Salzburg; Komponist und Domorganist
September
- 2. September: Felix Adauctus Haslberger, schriftstellerisch tätiger Pfarrvikar von Thalgau
Dezember
- 2. Dezember: Vital Mösl in der Stadt Salzburg, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1809 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1809"