Historische Schützenkompanie Thalgau

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Historische Schützenkompanie Thalgau, Defilierung beim Pfarrbesuch von Erzbischof Dr. Franz Lackner, Mai 2014
Salut der Hist. Schützenkompanie anlässlich des Fronleichnamsfestes in Thalgau
Gruppenbild aus dem Jubiläumsjahr 2014
Hauptmann Johann Auchriedler, Dankesworte beim Jubiläumsfest 2014
Teilnahme der Historischen Schützenkompanie Thalgau bei der Anton Wallner-Feier 2011 in Niedernsill
Vereinsausschuss der Historischen Schützenkompanie Thalgau, Juni 2013
Vereinsvorstand der Historischen Schützenkompanie bei der Generalversammlung am 15. Jänner 2017

Die Historische Schützenkompanie Thalgau gehört zu den Traditionsvereinen in der Marktgemeinde Thalgau.

Geschichte

Bei der Nachforschung über die Anfänge des Schützenwesens in Thalgau fand man in alten Schriften des Salzburger Landesarchivs Aufzeichnungen über die "Bestreitung der "Schützenvortheile". Sie stellten finanzielle Zuwendungen aus der Regierungskasse für Verteidigungszwecke dar. Diese Niederschriften über die damit bedachten Pfleggerichte, wozu auch Thalgau gehörte, bestätigen, dass in Thalgau zumindest bereits im 17. Jahrhundert durch die sogenannte Landfahne militärähnliche Formationen zu Verteidigungszwecken vorhanden waren. Man kann somit hierzulande die Landfahne als Ursprung des hiesigen Schützenwesens ansehen.

Darauf bezogen und nach weiteren Nachforschungen durch Hofrätin Dr. Friederike Zaisberger (ehemalige Leiterin des Salzburger Landesarchivs) wurde das Jahr 1614 als belegbares Gründungsdatum für das Schützenwesen in Thalgau festgelegt.

Nachdem es im Jahr 1809 durch die Besatzungsbehörden von Napoleon zur Auflösung der Landfahne kam, hat sich nach einiger Zeit hierzulande ein vereinsartiges Schützenwesen neu gebildet, wofür aber kein militärischer Zweck, sondern die Wiedereinführung früheren Lärmbrauchtums und das Tragen von historischen Waffen und Uniformen mit gemeinschaftlichem Hintergrund und zur Mitgestaltung von Festen das Ziel war. Offensichtlich wollte man dadurch unbedingt vermeiden, neuerlich in kriegerische Handlungen hinein gezogen zu werden. In diese Zeit fällt auch die Gründung mehrerer Schützengesellschaften in der Umgebung Salzburgs.

Die Vereinsgeschichte der Historischen Schützenkompanie lässt sich insbesondere anhand des noch vorhandenen ersten Vereinsprotokollbuches - beginnend ab dem Jahr 1896 - besonders gut nachverfolgen. Diesen Berichten ist zu entnehmen, dass die Kompanie im örtlichen Gesellschaftsgeschehen schon früher eine sehr beachtliche Rolle einnahm.

Die Ausrückungen erfolgten schon früher - ähnlich wie heute - hauptsächlich bei kirchlichen und weltlichen Festen in Thalgau. Daneben fanden aber auch immer wieder Teilnahmen bei Festen auswärtiger Kompanien und Orten statt. Als besonders legendär ist die Teilnahme beim Tiroler Landesfestumzug in Innsbruck im Jahr 1959 anlässlich des 150. Jahrestages der Erhebung von 1809 gegen die Franzosen in Erinnerung.

Im 19. Jahrhundert gab es seitens der k. k. Militärbehörden Bestrebungen, die Schützenvereine einer staatlichen Organisationsstruktur zuzuführen, damit man im Bedarfsfall für Verteidigungsaufgaben auf sie zurück greifen könnte. Diesem Ansinnen haben aber die Schützenvereinigungen durchaus dauerhaft erfolgreich Widerstand geleistet. Es gab aber unter den Schützen auch Meinungen, die in einer militärisch begründeten Funktion eine Chance zu vermehrter Geltung sahen.

Trotz dieser Distanzhaltung gehörte in der Monarchie die Huldigung des Kaisers dennoch zu den traditionellen Prinzipien und in den alten Vereinsprotokollen ist immer wieder vermerkt, dass Versammlungen mit einem "dreifachen Hoch auf den Kaiser" beendet wurden.

Bewegte Zeiten

Im Jahr 1938 war wegen der durch die damalige NS-Regierung eingetretenen politischen Umstände die Kompanie gezwungen, die Vereinsarbeit ruhend zu stellen. Erst ab dem Jahr 1948 konnten die Vereinsaktivitäten wieder aufgenommen werden, wobei wegen der Folgen des Zweiten Weltkrieges große Probleme zu überwinden waren.

Zuvor hatten bereits von 1914 bis 1921 die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges zu einem siebenjährigen Stillstand der Vereinstätigkeit geführt.

Umbenennung

Im Jahr 1984 erfolgte durch Vereinsbeschluss eine Umbenennung des Vereinsnamens von "Uniformiertes Schützenkorps Thalgau" in "Historische Schützenkompanie Thalgau".

400-Jahrfeier 2014

Vom 25. bis 27. Juli 2014 feierte die Schützenkompanie ihr 400jähriges Bestandsjubiläum.

Uniform und Ausrüstung

Die Uniform besteht aus blauer Bluse mit Kragenaufschlägen je nach Dienstgrad, weißer Hose (Offiziere tragen schwarze Hosen), schwarzer Hut mit Federbusch. Leibriemen mit lederner Patronentasche. Offiziere haben eine Leibbinde mit Quasten.

Die Ausrüstung der Kompanie besteht aus originalen Werndlgewehren (Erzeugung um ca. 1880). Deren Verschlussmechanismus wurde aus Sicherheitsgründen umgebaut; damit wurde sichergestellt, dass keine Patrone mehr durch den Lauf dringen kann.

Offiziere und Unteroffiziere tragen einen Säbel.

Kompanie und Vereinsvorstand

Die Mannschaftsstärke der Historischen Schützenkompanie an aktiven Schützen beträgt (Stand 2017) 72 Mann und vier Marketenderinnen und ein Taferlträgerbub. Weiters gehören der Kompanie unterstützende und Ehrenmitglieder an.

Das Kommando obliegt seit 2018:

Hauptmann Johann Aichriedler, Oberleutnant Josef Schrofner

Weitere Vereinsfunktionen:

Schriftführer Martin Haas
Vereinskassier Christian Maiburger
Spieß: Johann Greinz-Einberger
Fähnrich: Matthias Ziegler

Kontakt

Johann Aichriedler (Hauptmann)
5303 Thalgau
Frenkenbergweg 4
Telefon: (0 62 35) 56 35 oder (06 64) 8 52 50 73
Christian Maiburger (Oberleutnant)
5303 Thalgau
Kolomanstraße 23
Telefon: (06 50) 55 10 617

Bildergalerie

weitere Bilder

 Historische Schützenkompanie Thalgau – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Bilder vom Jubiläumsjahr 2014

weitere Bilder

 Jubiläumsjahr 2014 – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

pdf zum Nachlesen

Weblinks

Quelle