Großglockner Hochalpenstraße: Zur Geschichte eines österreichischen Monuments

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Titelbild Buch Großglockner Hochalpenstraße: Zur Geschichte eines österreichischen Monuments

Buchtipp Großglockner Hochalpenstraße: Zur Geschichte eines österreichischen Monuments

Autor: Georg Rigele
Verlag: WUV-Universitätsverlag Wien
Erscheinungsjahr: 1998
ISBN 3-85114-336-1

Klappentext

In den dreißiger Jahren baute die Republik Österreich Aussichtsstraßen in touristisch attraktive Landschaften, die im Ständestaat zu patriotischen Image-Trägern wurden. Das berühmteste Beispiel ist die Großglockner Hochalpenstraße. Ihre anhaltende Popularität über die Jahrzehnte liegt auch in der Bedeutung als nationales Symbol für die Selbstfindung der Republik.

Der Historiker Rigele erzählt ihre Baugeschichte. Die Analyse des umfangreichen historischen Materials ergibt die Geschichte eines Monuments, an dessen Entstehung sich die Züge der Zeit ablesen lassen.

Aus dem Inhalt

Auszug der Beiträge:

  1. Eine Annäherung an den leuchtenden Stern im Land der Aussichtsstraßen
    1. Kartographie
    2. Beschreibungen
    3. Land der Aussichtsstraßen
  2. Bahnprojekte und Glocknerhausstraße
    1. Das Glocknerbahnprojekt Bruck - Kaiser-Franz-Josefs-Höhe von Ingenieur Heinreich Schroeder 1889
    2. Die Glocknerhausstraße der Sektion Klagenfurt des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins
  3. Die Großglockner-Hochalpenstraße und die große Krise: Ein Straßenbau unter dem Aspekt der Zerstörung der Demokratie und der Etablierung der Diktatur: dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehungsgeschichte der Straße, beginnend mit der Mittersiller Amtshandlung bis zur Eröffnung der Straße mit interessanten Detailkapiteln wie
      1. Biografische Anmerkungen zu Franz Wallack und Franz Rehrl
      2. "Gigantischer Skandal um die Glocknerstraße"
      3. Der Konflikt zwischen Landeshauptmann Rehrl und den Beamten des Bundesministeriums für Finanzen
      4. Das große Werk im "Neuen Österreich" - Werbung und Propaganda
  4. Sozialpolitik und Arbeitsbeschaffung, unter anderem mit
    1. Wohnen in Barackenlagern - Arbeits- und Lebensbedingungen
    2. Zahlenspiele mit Arbeitern - Übertreibung und Realität
    3. Essenspreise
    4. Lohnsätze
  5. Großglockner-Hochalpenstraße und Fremdenverkehr, unter anderem mit
    1. Mautbetrieb und Besucherfrequenz
  6. Landschaftsbildung, Naturschutz und Politik, unter anderem mit
    1. Die Erfindung der Edelweißspitze
    2. Das Gamsgrubenprojekt und der Konflikt der Großglockner Hochalpenstraßen AG mit dem Deutschen und Oesterreichischen Alpenvervein, sowie zweier Seilbahnprojekte
  7. Schlussessay
  8. Anhang, unter anderem mit
    1. Archive und Archivbestände
    2. Karten
    3. Literaturverzeichnis
  9. Index

Rezension 1

Rezension 2

Hier können weitere Rezensionen eingetragen werden!

Quelle

Artikelübersicht Großglockner Hochalpenstraße