Laimprucher
Die Laimprucher waren eine aus Tirol eingewanderte[1] Salzburger Kaufmannsfamilie des 17. und 18. Jahrhunderts.
Personen
Johann Laimprucher († 7. März 1709) war Salzburger Stadtrat.[2]
Die Tochter des Johann Laimprucher, Handelsfaktors, Anna Barbara (* 26. September 1687 in Salzburg; † 8. Jänner 1739 ebenda), heiratete am 29. Juli 1709 in Salzburg den Hof- und Universitätsbuchdrucker Johann Josef Mayr von Mayregg (* 1689; † 1724), in zweiter Ehe 1724 Johann Josef Moßhamer, hochfürstlichen Münzwardein.[3]
Maria Anna Laimprucher heiratete den Handelsmann Joachim Sylvester Kaltenhauser. Beider Tochter Anna Elisabeth Kaltenhauser (* 1712; † 25. Dezember 1744), die Erbin der Laimprucherischen Faktoreihandlung in der heutigen Sigmund-Haffner-Gasse 6, heiratete am 3. Februar 1733 Sigmund Haffner, für dessen unternehmerischen Aufstieg die Faktoreihandlung grundlegend war.[4]
Literatur
„Zu Laimprucher siehe SMCA, Petzolt-Akten Nr. 11.“[5]
Quellen, Einzelnachweise
- ↑ Quelle ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 3. Jänner 1928, Seite 3
- ↑ Maria Vinzenz Süß: Die Bürgermeister in Salzburg von 1433 bis 1840. Salzburg (Oberer'sche Buchhandlung) 1840. S. 86; Gunda Barth-Scalmani, Zur Lebenswelt des altständischen Bürgertums am Beispiel des Handelsstandes in Salzburg, in: Robert Hoffmann, Bürger zwischen Tradition und Modernität (Bürgertum in der Habsburgermonarchie 6). Wien-Köln-Weimar 1997 S. 29 ff. (S. 47 FN 16)
- ↑ Franz Martin: Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte, 61. Mayr von Mayregg, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Band 79 (1939), S. 70, = derselbe, Hundert Salzburger Familien (Verlag der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg 1946) S. 218.
- ↑ Artikel „Sigmund Haffner“ mit Nachweisen.
- ↑ Barth-Scalmani in Hoffmann, aaO.