Landesausstellung 1950 der Gewerblichen Wirtschaft von Salzburg

Begriffsklärung
Dieser Artikel informiert über die Landesausstellung der Kammer der Gewerblichen Wirtschaft von Salzburg. Über die Landesausstellungen vom Land Salzburg berichtet der Artikel Salzburger Landesausstellung.

Die Landesausstellung 1950 der Gewerblichen Wirtschaft von Salzburg - 100 Jahre Salzburger Handelskammer - fand vom 5. bis 20. August 1950 in der Stadt Salzburg statt.

Geschichte

Am 15. Dezember 1848 wurde das provisorische erste Handelskammergesetz geschaffen, auf Grund dessen die Wiener Handelskammer ins Leben treten konnte. Am 18. März 1850 schuf ein zweites Gesetz die Grundlage für die Ausdehnung der Kammerorganisation auf das ganze damalige Österreich. Mit zehn Mitgliedern begann die Handelskammer des Kronlandes Salzburg daraufhin ihre Tätigkeit.

Aus diesem Anlass fand 1950 die Landesausstellung statt, an der 300 vornehmlich Salzburger Unternehmen, Mitglieder aller sechs Kammersektionen mit Kollektionen der von ihnen erzeugten oder gehandelten Waren oder mit informativen Schaubildern an der Ausstellung beteiligten.

Über die Landesausstellung 1950

Die Planung und Organisation der Schau, dessen Kurator Komm.-Rat Josef Schramm war, übernahm das Wirtschaftsförderungsinstitut unter seinem Direktor Ing. Wilhelm Resch. Prof. Boschan entwarf den Ausstellungsplan. Die Ausstellung fand auf dem 30 000 Quadratmeter großen Ausstellungsgelände zwischen Weiserstraße und Bayerhamerstraße statt, das Landwirt Heinrich Prossinger zur Verfügung stellte. Die Fläche wurde in vier Wochen für die Ausstellung adaptiert. In erster Linie wurden Zelte aufgestellt, die Strom- und Wasserversorgung war sicherzustellen. Alle technischen Arbeiten erfolgten unter der Leitung der beiden Mitarbeiter Ing. Reschs, Ing. Schnurer und Ing. Handler.

Quelle