Laurenz Pröll
Geistlicher Rat Dr. Laurenz Pröll OPraem. (* 11. Februar 1849 in Ulrichsberg-Dietrichschlag, OÖ; † 27. Juni 1913 in Schlägl im Mühlkreis, OÖ.)[1] war Historiker und Direktor des k. k. Staatsgymnasiums in der Stadt Salzburg.
Leben
Johann Paul Pröll war Sohn eines Mühlviertler Bauern[2] und absolvierte das k.k. Staatsgymnasium in Linz. 1868 trat er in das Prämonstratenser-Chorherren-Stift Schlägl ein, erhielt den Ordensnamen "Laurenz" und studierte Philosophie und Theologie in St. Florian, OÖ.. 1873 wurde er zum Priester geweiht. Er studierte an der Universität Wien Germanistik und Geschichte und legte 1877 die Lehramtsprüfung für Geschichte und Geografie, 1879 für Deutsch ab und promovierte zum Doktor der Philosophie. Von 1876 bis 1881 war er als Vertretungslehrer am Staatsgymnasium Linz tätig. Von 1881 bis 1886 war er Gymnasialprofessor in Oberhollabrunn, dann bis 1898 in Wien und bis 1899 in Linz.
Am 8. Juli 1899 wurde er zum Direktor des k.k. Staatsgymnasium in Salzburg ernannt. Nachdem er sich krankheitsbedingt 1903 aus dem Lehrberuf zurückziehen musste, wurde er 1905 Stiftshofmeister in Linz und verstarb 1913 im 64. Lebensjahr als Chorherr im Stift Schlägl im Mühlkreis..
Publikationen (Auswahl)
- Geschichte des Prämonstratenserstiftes Schlägl im oberen Mühlviertel. Linz 1877.
- Die Schulordnungen der Schola s. Petri. Ein Beitrag zur Schulgeschichte Salzburgs. In: Programm des k.k. Staats-Gymnasiums in Salzburg, Salzburg, 1863. Salzburg 1902+1903.
- Ein Triennium an der Salzburger Benediktiner-Universität. (1658-1661). Wien 1903.
Quellen
- Österreichisches Biographisches Lexikon und biographische Dokumentation 1815-1850, Band 8, S. 300. Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1982.
- Nekrolog auf Dr. Laurenz Pröll, MGSLK 53, 1913, S. 389 f.
Einzelverweis
Vorgänger |
Stellvertretender Direktor des k. k. Staatsgymnasiums 1899−1903 |
Nachfolger Johann Schmidt |