Literaturliste über die Salzburger Festspiele

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literaturliste über die Salzburger Festspiele

Bücher

  • Edda Fuhrich, Gisela Prossnitz: Die Salzburger Festspiele. Ihre Geschichte in Daten, Zeitzeugnissen und Bildern. 1920–1945 Band I. Residenz Verlag Salzburg und Wien 1990
  • Hans Jaklitsch: Die Salzburger Festspiele. Verzeichnis der Werke und der Künstler 1920–1990 Band III. Residenz Verlag Salzburg und Wien 1991
  • Stephen Gallup: A History of the Salzburg Festival. Weidenfeld and Nicolson Ltd. London 1987
  • Stephen Gallup: Die Geschichte der Salzburger Festspiele. Wien 1989, (ORAC) (Deutsche Übersetzung: Christiana Besel)
  • Oskar Holl: Dokumente zur Entstehung der Salzburger Festspiele. In: Maske und Kothurn, Jg. 13, Hermann Böhlau Verlag Wien, Köln, Graz 1967, Heft 2/3, S. 148-179
  • Clemens Holzmeister: Architekt in der Zeitenwende. Selbstbiographie, Werkverzeichnis. Verlag "Das Bergland Buch" Salzburg 1976
  • Josef Kaut: Die Salzburger Festspiele. Salzburg und Wien 1982 (Residenz Verlag)
  • Josef Kaut: Festspiele in Salzburg, Residenz Verlag, 1965
  • Gert Kerschbaumer: Faszination Drittes Reich, Kunst und Alltag der Kulturmetropole Salzburg. Otto Müller Verlag Salzburg 1988
  • Gérard Mortier, Karin Kathrein (Hrsg.): Salzburger Festspiele 1992–2001. Oper – Schauspiel. Paul Zsolnay Verlag Wien 2001
  • Hans Landesmann, Gerhard Rohde (Hrsg.): Salzburger Festspiele 1992–2001. Konzert. Wien 2001 (Paul Zsolnay Verlag)
  • Andres Müry (Hrsg.): Kleine Salzburger Festspielgeschichte. Verlag Anton Pustet Salzburg 2002
  • Michael P. Steinberg: The meaning of the Salzburg Festival. Austria as Theater and Ideology, 1890–1938. Cornell University Press Ithaca and London 1990
  • Michael P. Steinberg: Ursprung und Ideologie der Salzburger Festspiele, 1890–1938. Szene pustet München 2000 (Cornell University Press) (Deutsche Übersetzung: Marion Kagerer)
  • Andreas Novak: "Salzburg hört Hitler atmen". Die Salzburger Festspiele 1933–1944 Deutsche Verlags-Anstalt München 2005
  • Wolfgang Willaschek: Salzburger Festspiele 1937 und 1938. Kulturelles Leben in Salzburg vor und nach 1938. Sonderheft der Salzburger Festspiele 1988
  • Paul Becker: Clemens Holzmeister und Salzburg. Salzburg 1966 (Residenz Verlag)
  • Gisela Prossnitz: Jedermann. Von Moissi bis Simonischek. Salzburger Museum Carolino Augusteum Salzburg 2004
  • Dagmar Stecher-Konsalik, Georg von Turnitz (Hrsg.): Bühne der Welt. Glanzvolles Salzburg. Eine Festspiel-Hommage. Hestia Verlag Bayreuth 1985
  • Das Neue Salzburger Festspielhaus. Zur Eröffnung am 26. Juli 1960. Publikation der Salzburger Festspiele. Salzburg 1960.
  • Andrea Gottdang, Ingonda Hannesschläger (Hrsg).: Das Große Festspielhaus. Clemens Holzmeisters Gesamtkunstwerk. Artbook Salzburg 2018
  • Franz Hadamowsky: Richard Strauss und Salzburg. Residenz Verlag Salzburg 1964
  • Franz Hadamowsky: Reinhardt und Salzburg. Residenz Verlag Salzburg
  • Franz Hadamowsky: Hugo von Hofmannsthal. Ausstellung Salzburg 1959. Katalog. Amt der Salzburger Landesregierung
  • Edda Fuhrich, Gisela Prossnitz: Max Reinhardt, Die Träume des Magiers. Residenz Verlag Salzburg* Wien1993
  • Edda Fuhrich, Gisela Prossnitz: Max Reinhardt, The Magician´s Dreams. Residenz Verlag Salzburg* Wien1993 (Deutsche Übersetzung: Sophie Kidd und Peter Waugh)
  • Gusti Adler: ...aber vergessen Sie nicht die chinesischen Nachtigallen. Erinnerungen an Max Reinhardt München. – Langen Müller Verlag Wien 1980
  • Gisela Prossnitz: Salzburger Festspiele 1945–1960. Eine Chronik in Zeugnissen und Bildern. Jung und Jung, Salzburg und Wien 2007
  • Robert Kriechbaumer: Salzburger Festspiele 1945–1960. Ihre Geschichte von 1945 bis 1960. Jung und Jung Verlag, Salzburg und Wien 2007
  • Robert Kriechbaumer: Salzburger Festspiele 1960–1989. Ihre Geschichte von 1960-1989. Die Ära Karajan. Jung und Jung Verlag, Salzburg und Wien 2009
  • Robert Kriechbaumer: Salzburger Festspiele 1960–1989. Die Ära Karajan. Eine Chronik. Jung und Jung, Salzburg und Wien 2009
  • Robert Kriechbaumer: Salzburger Festspiele. Ihre Geschichte von 1990–2001. Die Ära Mortier/Landesmann. Jung und Jung Verlag, Salzburg und Wien 2012.
  • Robert Kriechbaumer: Salzburger Festspiele 1990–2001. Die Ära Mortier/Landesmann. Eine Chronik. Jung und Jung Verlag, Salzburg und Wien 2011.
  • Robert Kriechbaumer: Salzburger Festspiele. Ihre Geschichte von 2002–2011. Das Direktorium Peter Ruzicka, Jürgen Flimm, Markus Hinterhäuser, Helga Rabl-Stadler, Gerbert Schwaighofer. Jung und Jung Verlag, Salzburg und Wien 2012.
  • Robert Kriechbaumer: Salzburger Festspiele. Eine Chronik von 2002–2011. Jung und Jung Verlag, Salzburg und Wien 2013.
  • Wilhelm Holzbauer, François Valentiny: Die Bauten der Salzburger Festspiele von 1894 bis 2006. Salzburg u. Wien: Jung und Jung Verlag, Salzburg und Wien 2006.
  • Salzburger Festspielfonds (Hrsg): Das Große Welttheater. 90 Jahre Salzburger Festspiele. Begleitbuch zur Ausstellung.
  • Robert Kriechbaumer: Zwischen Österreich und Großdeutschland. Eine politische Geschichte der Salzburger Festspiele 1933–1944. Böhlau Verlag, Wien-Köln-Weimar 2013
  • Norbert Christian Wolf: Eine Triumphpforte österreichischer Kunst. Hugo von Hofmannsthals Gründung der Salzburger Festspiele. Jung und Jung Verlag, Salzburg und Wien 2014

Online

  • Malte Hemmerich: books.google.at 100 Jahre Salzburger Festspiele: Eine unglaubliche Geschichte in fünf Akten, mit einem Vorwort von Helga Rabl-Stadler, ecowin, 2019
  • Michael Gissenwehrer, Jürgen Schleder, die Herausgeber: books.google.at »Ein Traum von großer Magie«: Die Zusammenarbeit von Hugo von Hofmannsthal, Herbert Utz Verlag München, 2013

Quelle

  • Salzburger Festspiele, Archiv