Placidus Maderer

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Placidus Maderer (Taufname Daniel) OSB (*1667 auf Schloss Litzlberg im Attersee; † 10. September 1731) war Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern.

Leben

Er stammte aus einer adeligen Familie und besuchte in Linz das Gymnasium und in Salzburg die Universität. Am 8. April 1685 legte er in der Benediktinerabtei Michaelbeuern] seine Ordensgelübde ab. Sein Studium absolvierte er an der Benediktineruniversität in Salzburg. 1693 bis 1695 war er Professor am Akademischen Gymnasium in Salzburg. 1700 wurde er Doktor der Philosophie und als Philosophieprofessor an die Benediktineruniversität berufen. 1702 verließ er die Universität und wurde von 1704 bis 1714 Pfarrer in Seewalchen am Attersee.

Am 7. Februar 1714 wurde er von seinen Mitbrüdern zum Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern gewählt. In dieser Eigenschaft war er 1715 bis 1720 und 1724 bis 1726 einer der vier Assistenten im Präsidium der Universität und von 1721 bis 1723 selbst Präses der Benediktineruniversität Salzburg.

Seine Abtweihe erfolgte am 3. März 1714 durch den Fürsterzbischof Harrach.

Quellen

  • Michael Filz: Geschichte des salzburgischen Benediktinerstifts Michaelbeuern Band 2, Salzburg 1833
  • RES Placidus Maderer
Zeitfolge