3. März

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Februar · März · April

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 3. März ist der 62. (in Schaltjahren 63.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 303 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

15. Jahrhundert
1490: bestätigt Papst Innozenz VIII. die Wahl von Friedrichs V. zum Salzburger Erzbischof
18. Jahrhundert
1714: wird Placidus Maderer zum Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern geweiht
19. Jahrhundert
1804: findet die Uraufführung von L'Amour romanesque von Joseph Wölfl im "Théâtre Feydeau" in Paris statt
1844: wird Franz Xaver Kuttnar zum Bischof von Lavant geweiht
1850: wird der Katholische Frauen-Wohltätigkeitsverein gegründet
1857: Bartholomäus Hutter wird Katechet und Lehrer für Geografie und Geschichte an der k.k. Unterrealschule Salzburg
20. Jahrhundert
1903: bringt Robert Stolz seine zweite Operette "Schön Lorchen" am Salzburger Stadttheater zur Uraufführung
1938:
... lobt der Hirtenbrief des Superintendanten der evangelischen Diözese für Oberösterreich und Salzburg, Dr. Hans Eder, das Berchtesgadener Abkommen
... wird amtlich die endgültige Absage Arturo Toscaninis der Teilnahme an den Salzburger Festspielen 1938 bekannt gegeben
... wird das Salzburger Volksblatt beschlagnahmt
1943: wird Josef Thalhammer wegen "Vorbereitung zum Hochverrat" vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt
1946:
... findet in Radstadt ein Heimkehrerfest mit Kirchgang statt
... findet das vom Skiclub Salzburg veranstaltete traditionelle Zistelspringen auf dem Gaisberg in Mitteregg statt
... veranstaltet der ATSV Itzling am Arthurhaus seine Skivereinsmeisterschaften
1947: erscheint das erste "Amtliche Telefonbuch für den Bezirk des Post- und Telegrafeninspektorats Salzburg" nach dem Zweiten Weltkrieg und enthält die Nummern der mehr als 5 000 Anschlüsse in der Stadt und der über 3 000 Telefone im Land Salzburg
1950: sind die sechzig Salzburger Dienstmänner jetzt auch telefonisch an ihren beiden Hauptstandplätzen am Platzl und beim Rathaus erreichbar
1978: Gründung des Bäuerinnensingkreises in Neumarkt am Wallersee
1994: besiegt Austria Salzburg im Viertelfinalhinspiel im UEFA-Cup Eintracht Frankfurt mit 1:0
21. Jahrhundert
2009: beginnt Hofrat Dr. Alfred Berghammer in Salzburg seine 90-tägige Pilgerreise zu Fuß nach Santiago de Compostela
2011: wird Horst Pirker als Vorsitzender der Geschäftsführung des Red Bull Media House vorgestellt
2013:
... enden die Skibob Weltmeisterschaften 2013 in Bad Hofgastein
... wird das Nicolaus-Gaertner-Denkmal in Thalgau feierlich enthüllt
2017: debütiert Dominik Stumberger für den FC Liefering im Spiel gegen den Floridsdorfer AC
2023: Selami Doko, der mit seiner Jet-Tankstelle an der Münchner Bundesstraße in Salzburg-Liefering am Montag, 29. Juni 2009, mit seinen Spritpreisen für Aufsehen über die Grenzen der Stadt Salzburg hinaus sorgte, geht nach 33 Jahren als Pächter der Tankstelle in Pension

Geboren

17. Jahrhundert
1666: Conrad Hagger in Marbach im Rheintal, Kanton St. Gallen, hochfürstlich salzburgischer Hof-, Stadt- und Landschaftskoch, Verfasser eines berühmten Kochbuches
18. Jahrhundert
1773: Josef Löxhaller in Golling, Maler und Bildhauer
1774: Karl Anton Hortig OSB in Pleystein in der Oberpfalz, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg sowie Autor einiger Bücher, teilweise unter dem Pseudonym Johannes Nariscus
19. Jahrhundert
1823: Josef Skuppa in der Stadt Salzburg, Offizier und Kartograph sowie Funktionär des Salzburger Stadtverschönerungsvereins
1843: Rudolf Adam Karl Freiherr von Salis-Samaden, Feldmarschallleutnant
1880: Rupert Steger, Landwirt und Bürgermeister der Pinzgauer Marktgemeinde Mittersill
20. Jahrhundert
1901: Otto Müller in Karlsruhe (Baden-Württemberg), Gründer und Leiter des Otto Müller Verlages
1941: Jakob Reinhardt in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1943: Alois Schiefer, Priester
1944: Latif Celikovic in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1945: Jelle Kahlhammer in Leeuwarden, Niederlande, Landesschulinspektor
1963: Gerald Herrmann in der Stadt Salzburg,
1996: Diana Porsche in der Stadt Salzburg, Dresurreiterin

Gestorben

15. Jahrhundert
1452: Friedrich IV. Truchseß von Emmerberg, Erzbischof von Salzburg
19. Jahrhundert
1870:
... Julius Schilling in Posen, Autor
... Elisabeth Auer, Tochter des Brauereibesitzers Josef Anton Auer und seiner Frau Anna, geborene Elixhauser, verheiratet mit dem Salzburger Kaufmann Josef Johann Spängler
1880: Johann Mayr in Pfarrwerfen, Bauer in Kreuzberg und Abgeordneter zum Salzburger Landtag
20. Jahrhundert
1900: Ludwig Purtscheller in Bern, Schweiz, Turnlehrer und Alpinist
1906: Thomas Oberwalder, abgestürzt im Bereich der Pasterze, Alpinist nach dem die Oberwalderhütte in der Glocknergruppe benannt ist
1923: Franz Lechner in St. Johann im Pongau, Uhrmacher und Gastwirt, sowie Bürgermeister des Marktes St. Johann
1931: Rudolf Gresser, Präsident des Landesgerichts Salzburg
1937: Emil Weinberger senior in Wien, Industrieller
1943: Rudolf Erich Müller im KZ Theresienstadt ermordet, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1950: Eugen Klöpfer, Schauspieler
1960: Ulf Seidl in der Stadt Salzburg, Maler, Grafiker und Schriftsteller
1966: Andreas Rieser in Bramberg, Bauernsohn, katholischer Priester und NS-Opfer
1977: Josef Lackner, Priester der Erzdiözese Salzburg
1982: Sepp Bradl in Mühlbach am Hochkönig, erster Skispringer über 100 Meter, Weltmeister 1939 und erster Sieger der Vierschanzentournee
1984: Artur Fenzlau in Wien, Motorsportfotograf
21. Jahrhundert
2014: Christine Buchegger in München, Schauspielerin
2015: Rita Icelly, Direktorin der Volksschule Puch
2019: Erich Tiefenthaler, Hotelier und Gastronom

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 3. März vor ...

... 533 Jahren
bestätigt Papst Innozenz VIII. die Wahl von Friedrichs V. zum Salzburger Erzbischof
... 357 Jahren
kommt Conrad Hagger in Marbach im Rheintal, Kanton St. Gallen, hochfürstlich salzburgischer Hof-, Stadt- und Landschaftskoch, Verfasser eines berühmten Kochbuches, zur Welt
... 309 Jahren
wird Placidus Maderer zum Abt der Benediktinerabtei Michaelbeuern geweiht
... 173 Jahren
wird der Katholische Frauen-Wohltätigkeitsverein gegründet
... 122 Jahren
kommt Otto Müller in Karlsruhe (Baden-Württemberg), Gründer und Leiter des Otto Müller Verlages, zur Welt
... 85 Jahren
wird amtlich die endgültige Absage Arturo Toscaninis der Teilnahme an den Salzburger Festspielen 1938 bekannt gegeben
... 73 Jahren
sind die sechzig Salzburger Dienstmänner jetzt auch telefonisch an ihren beiden Hauptstandplätzen am Platzl und beim Rathaus erreichbar
... 41 Jahren
stirbt Sepp Bradl, erster Skispringer über 100 Meter, Weltmeister 1939 und erster Sieger der Vierschanzentournee
... 14 Jahren
beginnt Hofrat Dr. Alfred Berghammer in Salzburg seine 90-tägige Pilgerreise zu Fuß nach Santiago de Compostela
... 10 Jahren
enden die Skibob Weltmeisterschaften 2013 in Bad Hofgastein
... 0 Jahren
geht Selami Doko, der mit seiner Jet-Tankstelle an der Münchner Bundesstraße in Salzburg-Liefering am Montag, 29. Juni 2009, mit seinen Spritpreisen für Aufsehen über die Grenzen der Stadt Salzburg hinaus sorgte, nach 33 Jahren als Pächter der Tankstelle in Pension

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 3. März verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks